 
															Wärmebrücken professionell berechnen lassen.
Zuverlässig & professionell in 15 Werktagen auf Ihrem Schreibtisch
- Vermeidung von Schimmelschäden durch fRSI-Wert Berechnung
- Bessere Effizienzhausklassen erreichbar
- Materialeinsparungen ermöglichen
- Dem Kunden das beste Ergebnis liefern
 
															Der Ablauf unserer Zusammenarbeit:
1 Lesen Sie die PDF aufmerksam bis zum Ende!
2 Klicken Sie auf den Link „jetzt Berechnung beauftragen“
3 Senden Sie uns eine E-Mail mit den in Punkt: “Die Notwendigen Unterlagen zur Beauftragung“ beschriebenen Unterlagen inkl. der Beauftragung.
Die Beauftragung erfolgt nach den im allgemein gültigen Angebot AG25473 angegebenen Konditionen (siehe PDF)
Sie erhalten:
- eine individuelle Auftragsbestätigung.
- nach Prüfung der Dokumente ein Vollständigkeits-Update.
- Platz in unserem Projektablauf.
- eine Projekt-Start-Information.
- Ihre vollständige Berechnung innerhalb von 15 Werktagen.
Um eine detaillierte Wärmebrückenberechnung zu beauftragen senden Sie uns bitte folgende Unterlagen vollständig zu:
- 
											
													
										 Grundriss- und Schnittzeichnungen aller Geschosse als PDF (inklusive relevanter Maße [Bitte Fensterbreiten und -höhen beachten!])- Ansichten (wenn vorhanden)
 
- 
											
													
										Wärmeschutznachweis als PDF mit folgenden Informationen: (Bei Hottgenroth Ausgabe: Berechnungsnachweis Bauantrag)- Angabe der beheizten und unbeheizten Räume
- Detaillierte Bauteilaufbauten (innen und außen) mit eindeutiger Zuordnung       - Bitte achten Sie darauf, dass die Bauteile inkl. aller Bauteilschichten und deren l-Werte im Nachweis vorhanden sind
 
- Thermische Hüllfläche des Soll-Zustands
- Zielwert des ΔUWB
 
- Aufbau der besonderen Details, z.B. Attika, Holz-, Alu- oder Kunststofffenster, Position des Rollladenkastens, Fundamentbreite, Kimmsteine, …
- HottCAD-Datei (wenn vorhanden)
Nicht explizit vorgegebene Details werden gemäß den Mindestmaßen des Beiblatts 2 der DIN 4108 berücksichtigt.
Besonderheiten bei Fenstermaßen: Bitte nehmen Sie die Maße an der Innenseite (auch bei Innenanschlägen) und ziehen Sie die Putzstärke (ca. 15 mm pro Seite) ab, um das Rohbaumaß zu erhalten. Dieses Maß sollte auch bei einer Effizienzhausplanung im Modell verwendet werden.
Bearbeitungsdauer: Die Berechnungen werden in der Regel innerhalb von 15 Werktagen abgeschlossen. Bitte teilen Sie uns trotzdem eine maximale Bearbeitungsfrist mit, sodass wir Ihr Projekt in unser agiles Projektmanagement integrieren können.
Leistungsumfang: Nach Abschluss der Berechnungen erhalten Sie folgende Unterlagen:
- Aufmaß der Wärmebrücken und Integration der prüffähigen Wärmebrückenlängen in die Berechnung
- Prüffähiger Wärmebrückenpositionsplan zur Verortung der Wärmebrücken
- Berechnung der Psi-Werte sowie der notwendigen fRSI-Werte zur Prüfung der Schimmelbildung und des hygienischen Feuchteschutzes
- Angepasster Wärmebrückenfaktor ΔUWB für die thermische Hüllfläche
Service
Wir gestalten den Weg zum Ziel leicht und klar.
1 Wir bieten einen Rundum-Service, der von Anfang bis Ende überzeugt – durch klare Kommunikation, vorausschauendes Handeln und echte Hilfsbereitschaft. Unser Anspruch ist es, jedes Projekt verlässlich, individuell und sorglos zum Ziel zu führen.
Zuverlässigkeit
Was wir sagen, das gilt.
2 Wir halten, was wir versprechen. Absprachen, Fristen und Erwartungen werden ernst genommen und verlässlich umgesetzt – intern wie extern. Auf uns ist Verlass – jederzeit.
Exzellenz
Wir liefern durchdachte Qualität, nicht nur Ergebnisse.
3 Wir arbeiten präzise, mit Sinn und Verstand. Unser Anspruch ist fachlich fundiert, fehlerfrei und vorausschauend zu planen – und dabei nie stehenzubleiben, sondern uns stetig weiterzuentwickeln.
Teamwork
Gemeinsam besser.
4 Wir arbeiten offen und auf Augenhöhe – im Team, mit Partnern und mit unseren Kunden. Durch geteiltes Wissen, gegenseitige Unterstützung und eine konstruktive Fehlerkultur entstehen die besten Lösungen.
Verantwortung
Wir stehen für das, was wir tun.
5 Wir übernehmen Verantwortung – für die Qualität unserer Arbeit, für nachhaltige Ergebnisse und für unser Miteinander. Wir handeln lösungsorientiert, ehrlich und mit dem Bewusstsein, dass jedes Handeln Wirkung hat.
Ihre Erfolgsgeschichte
Unsere Erfolgsgeschichte ist geprägt von beharrlicher Arbeit und kundenorientierten Lösungen.
Mit einem engagierten Team und einem klaren Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit haben wir uns erfolgreich am Markt etabliert und freuen uns darauf, auch in Zukunft wegweisende Erfolge als Planungsbüro für energetische Sanierung & Bauphysik zu feiern.
Unsere Erfolgsgeschichte ist geprägt von beharrlicher Arbeit und kundenorientierten Lösungen.
Mit einem engagierten Team und einem klaren Fokus auf Qualität und 
Kundenzufriedenheit haben wir uns erfolgreich am Markt etabliert und freuen uns darauf, auch in Zukunft wegweisende Erfolge als Planungsbüro für energetische Sanierung & Bauphysik zu feiern.
100% Prüffähig!
 
															 
															 
															 
															Wärmebrücken professionell berechnen lassen.
Zuverlässig & professionell in 15 Werktagen auf Ihrem Schreibtisch
- Vermeidung von Schimmelschäden durch fRSI-Wert Berechnung
- Bessere Effizienzhausklassen erreichbar
- Materialeinsparungen ermöglichen
- Dem Kunden das beste Ergebnis liefern
 
															Fragen der Community
					 Was tun, wenn der Handwerker anders arbeitet als vereinbart?  
							
			
			
		
						
				Wir weisen auf die Abweichung hin, informieren die Bauherrschaft und dokumentieren den Fall. Eine fehlerhafte Ausführung wird von uns nicht abgenommen – im Zweifel empfehlen wir rechtliche Beratung.
					 Wie identifiziert ihr Wärmebrücken am Gebäude? 
							
			
			
		
						
				Wir nutzen Fachwissen, Erfahrung und Vergleichsdokumente wie das DENA-Papier von 2015. Viele Wärmebrücken erkennt man aber nur durch langjährige Praxis – daran arbeiten wir kontinuierlich und entwickeln eigene Übersichten.
					 Was sind realistische ΔUWB-Werte?  
							
			
			
		
						
				Im Neubau liegen sie bei guter Planung meist zwischen 0,01 W/m²K – 0,02 W/m²K, in der Sanierung bei 0,02 W/m²K – 0,03 W/m²K. Bei teilbeheizten Kellern oder Mischungen aus Innen- und Außendämmung verschlechtern sich die Werte deutlich. Da zusätzliche Wärmebrücken immer berücksichtigt werden müssen, ist eine detaillierte Berechnung zuverlässiger als ein Gleichwertigkeitsnachweis.
Grundlagen & Definition
					 Was sind Wärmebrücken und warum sind sie problematisch? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrücken sind lokalisierte Bereiche in der Gebäudehülle, an denen Wärmeenergie überproportional stark von der warmen Innenseite zur kälteren Außenseite abfließt. Sie entstehen durch:
- Geometrische Faktoren: z.B. Außenecken, wo größere kalte Oberflächen kleineren warmen
 Oberflächen gegenüberstehen
-  Konstruktive Faktoren: Materialwechsel (z.B. Stahlbeton in Ziegelwand oder Sparren im Dach),
 Befestigungselemente oder unsachgemäße Bauausführung
					 Wärmebrückenberechnung - Was ist das genau? 
							
			
			
		
						
				Eine Wärmebrückenberechnung ist die detaillierte Analyse von Bereichen in der Gebäudehülle, an denen Wärme überproportional stark abfließt. Diese Berechnung erfolgt nach DIN EN ISO 10211 mittels Finite-Elemente-Methode und identifiziert präzise alle thermischen Schwachstellen eines Gebäudes.
					 Was ist eine detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211? 
							
			
			
		
						
				Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung ist eine präzise, quantitative Analyse nach der Norm DIN EN ISO 10211. Diese Norm legt die methodischen Grundlagen für die exakte Bewertung der thermischen Performance eines Gebäudes fest und ermöglicht die genaue Identifizierung und Behebung von Schwachstellen mittels Finite-Elemente-Methode (FEM).
					 Was ist der Ψ-Wert (Psi-Wert) und warum ist er wichtig? 
							
			
			
		
						
				Der Psi-Wert (Ψ-Wert) ist der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient einer linearen Wärmebrücke. Er quantifiziert den zusätzlichen Wärmeverlust pro Meter Wärmebrückenlänge und beschreibt die Differenz zwischen:
- Dem tatsächlichen Wärmestrom in einem thermisch gestörten Bereich (z.B. Gebäudeecke)
- Dem theoretischen Wärmestrom durch ungestörte Bauteile
Warum der Ψ-Wert entscheidend ist:
- Niedriger Ψ-Wert = hohe Energieeffizienz und minimierte Wärmeverluste
- Direkter Einfluss auf den Gesamtwärmeverlust des Gebäudes
- Grundlage für die Berechnung des Wärmebrückenzuschlags ΔUWB
- Entscheidend für das Erreichen von KfW-Effizienzklassen
					 Was ist der fRsi-Faktor und welche Rolle spielt er im Feuchteschutz? 
							
			
			
		
						
				Der Temperaturfaktor (fRsi) wird aus der minimalen raumseitigen Oberflächentemperatur an einer Wärmebrücke ermittelt. Er ist der entscheidende Indikator zur Beurteilung des Risikos von Kondensation und Schimmelbildung.
Kritischer Grenzwert: fRsi < 0,7 = Potentielles Risiko für Feuchtigkeitsschäden
DK-Standard: Wir stellen sicher, dass alle fRsi-Werte ≥ 0,7 erreichen
DK-Service-Plus: Sollte ein fRsi-Wert nicht passen, optimieren wir diesen nach einer kurzen Rücksprache kostenlos für Sie.
					  Was ist der ΔUWB (Wärmebrückenzuschlag) und wie beeinflusst er die Energiebilanz? 
							
			
			
		
						
				Der Wärmebrückenzuschlag (ΔUWB) repräsentiert die zusätzlichen Wärmeverluste durch alle Wärmebrücken über die gesamte thermische Hüllfläche eines Gebäudes.
Verschiedene Berechnungsmethoden:
- Pauschalansatz: 0,10 W/(m²K)
- Gleichwertigkeitsnachweis: 0,05 W/(m²K) (Kategorie A) oder 0,03 W/(m²K) (Kategorie B)
- Detaillierte Berechnung: Projektspezifisch, oft unter 0,025 W/(m²K) bei DK Energieberatung
Der Vorteil: Niedrigere ΔUWB-Werte reduzieren den Primärenergiebedarf und die Transmissionswärmeverluste und ermöglichen höhere KfW-Effizienzklassen mit geringerem Materialeinsatz.
Technische Parameter & Normen
					 Warum ein Gleichwertigkeitsnachweis keine gute Idee ist 
							
			
			
		
						
				Der Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 scheint auf den ersten Blick attraktiv – aber Vorsicht vor den Fallstricken:
❌ Die versteckten Risiken:
- Planungsaufwand unterschätzt: Alle Anschlüsse müssen exakt den Katalogdetails entsprechen
- Keine Flexibilität: Kleinste Abweichungen vom Katalog = kompletter Nachweis ungültig
- Baustellenrealität: Ausführung weicht oft von Katalogdetails ab
- Haftungsrisiko: Bei Schäden schwer nachweisbar, ob Katalogdetail korrekt umgesetzt wurde
⚠ Praxis-Problem: Oft wird der Gleichwertigkeitsnachweis gewählt, um Zeit zu sparen – aber wenn auf der Baustelle ein Detail nicht katalogkonform ausgeführt wird, ist der gesamte Nachweis wertlos. Nachbesserungen kosten dann mehr als eine detaillierte Berechnung von Anfang an.
✅ Unser Rat: Investieren Sie gleich in die detaillierte Berechnung. Sie erhalten projektspezifische Lösungen, die zur tatsächlichen Bauweise passen – und oft bessere ΔUWB Werte als der Katalog vorsieht.
					  Wärmebrückenzuschlag berechnen - Wie funktioniert das? 
							
			
			
		
						
				Der Wärmebrückenzuschlag (ΔUWB) wird nach folgender Formel berechnet: ΔUWB = Σ(Ψ × l) / A
- Ψ = längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m·K)]
- l = Länge der Wärmebrücke [m]
- A = wärmeübertragende Umfassungsfläche [m²]
Durch detaillierte Wärmebrückenberechnung erreichen wir oft ΔUWB-Werte unter 0,025 W/(m²K) statt der pauschalen 0,10 W/(m²K).
					 Berechnung Wärmebrückenzuschlag - Warum ist Präzision wichtig? 
							
			
			
		
						
				Die präzise Berechnung des Wärmebrückenzuschlags ermöglicht:
- Niedrigere ΔUWB-Werte als pauschal angenommen
- Reduzierte Anforderungen an andere Bauteile
- Kosteneinsparungen bei Dämmmaterialien
- Bessere KfW-Effizienzklassen
KfW-Förderung & Rechtssicherheit
					 Welche Methoden gibt es zur Berücksichtigung von Wärmebrücken bei KfW-Förderungen? 
							
			
			
		
						
				Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und KfW-Programme lassen drei Methoden zu:
a) Allgemeine Annahme (Pauschalzuschlag):
- 0,10 W/(m²K) oder 0,15 W/(m²K) bei min. 50 % Innendämmung
- ⚠
 Führt oft zu unwirtschaftlicher Überdämmung
b) Gleichwertigkeitsnachweis:
- Nachweis der Übereinstimmung mit DIN 4108 Beiblatt 2
- ΔUWB = 0,05 W/(m²K) (Kategorie A) oder 0,03 W/(m²K) (Kategorie B)
- Problem: Oft sind nicht alle Bauteile im Katalog auffindbar, besonders in der Sanierung
c) Detaillierte Berechnung (DK-Spezialität):
- Präzise Berechnung aller Ψ-Werte nach DIN EN ISO 10211
- Ergebnis: Oft ΔUWB < 0,025 W/(m²K)
- Höchste Genauigkeit und beste KfW-Förderchancen
					 KfW Wärmebrückennachweis - Welche Anforderungen gelten? 
							
			
			
		
						
				Für den KfW Wärmebrückennachweis sind erforderlich:
- Berechnung nach DIN EN ISO 10211 (detaillierte Methode)
- Integriertes Aufmaß aller Wärmebrückenlängen
- Lageplan der Wärmebrückenpositionen
- Liste aller Details und ihrer Wärmebrückenverluste
- Feuchtigkeitsbetrachtung zur Schadensvermeidung
- Prüffähige Dokumentation für Formblatt C/C1
DK-Vorteil: Alle Anforderungen werden automatisch erfüllt – Sie erhalten prüffähige Unterlagen ohne Nacharbeit.
					 Warum ist der pauschale Wärmebrückenzuschlag von 0,10 W/(m²K) oft nicht sinnvoll? 
							
			
			
		
						
				Der Pauschalansatz wird als “niemals sinnvoll” bezeichnet, weil er:
- Wärmeverluste um ca. 70% überbewerten kann (z.B. bei Dach mit U=0,14 W/(m²K))
- Zu unwirtschaftlicher Überdämmung führt
- Anspruchsvolle Effizienzhausstandards nicht wirtschaftlich umsetzbar macht
- Keine realistischen Werte für KfW-Förderungen liefert
					 Wie helfen detaillierte Wärmebrückenberechnungen beim Erreichen höherer KfW Effizienzhausstandards? 
							
			
			
		
						
				Detaillierte Berechnungen liefern präzise und realistische Werte für die thermische Performance:
✅ Niedrigerer ΔUWB = Reduzierter Primärenergiebedarf
✅ Weniger strenge U-Wert-Anforderungen für andere Bauteile
✅ Höhere KfW-Standards erreichbar (z.B. KfW 40 statt KfW 55)
✅ Größere Förderungen sicherbar durch bessere Effizienzklassen
✅ Kosteneinsparung durch optimierte Dämmstrategie
					 Wie beeinflusst die Feuchtigkeitsbetrachtung die Wärmebrückenberechnung und welche Vorteile ergeben sich? 
							
			
			
		
						
				Die Feuchtigkeitsbetrachtung ist unser entscheidender Unterschied zu anderen Anbietern am Markt:
Was wir analysieren:
- Präzise Bestimmung des Temperaturfaktors (fRsi) an allen Bauteiloberflächen
- Bewertung des Tauwasserausfalls und Schimmelpilzrisikos
- Simulation des Feuchtigkeitsverhaltens unter verschiedenen Klimabedingungen
Ihre Vorteile:
✅ Gesundes Raumklima durch Feuchtigkeitsschadenvermeidung 
✅ Langfristige Kosteneinsparung durch keine Reparaturen da keine Sanierungsfälle entstehen 
✅ Rechtssicherheit bei Haftungsfragen 
✅ Wettbewerbsvorteil gegenüber Standard-Berechnungen
					 Warum ist die Feuchtigkeitsbetrachtung bei Denkmalschutz-Projekten besonders wichtig? 
							
			
			
		
						
				Bei historischen Gebäuden sind besondere Konstruktionsweisen und Materialien zu berücksichtigen:
- Historische Baumaterialien haben andere Feuchtigkeitseigenschaften
- Moderne Dämmung kann bei falscher Anwendung Feuchteschäden verursachen
- Nur durch detaillierte Feuchtigkeitsanalyse lassen sich sichere Sanierungsstrategien entwickeln
- DK-Erfolg: Oft bessere ∆UWB-Werte als mit modernen Materialien (z.B. 0,018 bei 200-Jahre-alter Villa)
Projektablauf & Beauftragung
					 Wer sollte detaillierte Wärmebrückenberechnungen durchführen? 
							
			
			
		
						
				Detaillierte Wärmebrückenberechnungen sind hochkomplexe Planungsleistungen, die spezialisiertes
Wissen erfordern:
⚠ Warum nicht selbst machen:
- Erfordern spezialisierte FEM/FDM-Software
- Benötigen tiefes Verständnis der Bauphysik
- Haftungsrisiko bei Fehlern
✅ Warum DK Energieberatung:
- Über ein Jahrzehnt Erfahrung als Master Bauingenieure (Sascha Schürmann-Weituschat und Christopher Lauer)
- Spezialisierte Software und Hardware
- 100% Erfolgsquote bei KfW-Anträgen
- Vollständig prüffähige Dokumentation
- Feuchtigkeitsbetrachtung inklusive
					 Wie lange dauert eine Wärmebrückenberechnung normalerweise? 
							
			
			
		
						
				- Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 9,6 Werktage
- Maximum: 15 Werktage (wird immer eingehalten)
- Express-Service: Sprechen Sie uns gezielt an für Express-Bearbeitung
Einflussfaktoren auf die Bearbeitungszeit:
- Bei unvollständigen Unterlagen verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend
- Großprojekte können in Einzelfällen über 15 Werktage hinausgehen (wird vorher kommuniziert)
- Unser agiles Projektmanagement ermöglicht flexible Lieferfristen
					  Welche Unterlagen benötigen Sie für den Start der Berechnung? 
							
			
			
		
						
				Für ein unverbindliches Angebot benötigen wir:
- Grundriss- und Schnittzeichnungen aller Geschosse
- Anzahl der Wohneinheiten
- Baujahr (bei Sanierungen)
- Angabe der beheizten und unbeheizten Räume
- Geplante/vorhandene Sanierungsmaßnahmen
- Angabe besonderer Details (z.B. Balkon-Abtrennung)
Für ein qualifiziertes Angebot und die Berechnung:
- Grundriss- und Schnittzeichnungen aller Geschosse inklusive relevanter Maße
- Ansichten (wenn vorhanden)
- HottCAD-Datei (wenn vorhanden)
- Wärmeschutznachweis als PDF mit folgenden Informationen:- Angabe der beheizten und unbeheizten Räume
- Detaillierte Bauteilaufbauten (innen und außen) mit eindeutiger Zuordnung
- Alle Bauteilschichten mit λ-Werten
- Thermische Hüllfläche des Soll-Zustandes
- Aufbau besonderer Details: Attika, Fenster-Typ, Rollladenkasten-Position, Fundamentbreite, etc.
 
 Dateiformate: PDF, DWG und andere gängige CAD-Formate Bei Materialangaben reichen: Lambda
Werte und Dicken
					 Wie läuft der Projektablauf von der Beauftragung bis zum Ergebnis ab? 
							
			
			
		
						
				Unser 5-Stufen-Prozess:
- Anfrage mit vollständigen Unterlagen
- Angebot von DK Energieberatung
- Beauftragung durch Sie
- Bearbeitung (durchschnittlich 9,6 Werktage)
- Lieferung der fertigen Berechnungen
Kommunikation während des Projekts:
- Sie werden über jeden Schritt per E-Mail informiert
- Alle Berechnungen und Kommunikation erfolgen per E-Mail
- Bei komplexen/erklärungsbedürftigen Bauten: MS Teams Call möglich
- Wir klären alle Herausforderungen vor Projektabschluss (auch fRsi-Optimierungen)
Support nach Lieferung:
- Nachberechnungen bei Bauteiländerungen: 230€ Grundpreis + 119€ je neuem Detail
- Anpassungen bestehender Details: 65€/Stück
- Alle Preise zzgl. MwSt.
					 Was ist Ihr Express-Service und wie funktioniert er? 
							
			
			
		
						
				- Express-Lieferung: Innerhalb von 48 Stunden möglich
- Verfügbarkeit: Fragen Sie individuell an
- Voraussetzung: Vollständige Unterlagen bereithalten
- Garantie: 48h gelten ab Prüfung auf Vollständigkeit durch DK
Durch unser agiles Projektmanagement können wir bei entsprechender Kapazität Express-Service
anbieten oder Berechnungen zurückstellen, wenn die Zeit es erlaubt.
					 Können Sie auch bei bereits laufenden Projekten einsteigen? 
							
			
			
		
						
				Ja, aber der Zeitpunkt beeinflusst die Möglichkeiten:
Optimal: Leistungsphasen 1-3 (frühe Planungsphase)
- Einfache Anpassung der Planung möglich
- Größter Planungsspielraum
Möglich: Bis Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung)
- Nicht optimal, da Planungsspielraum eingeschränkt
- Zusatzaufwand möglich, aber nicht bei der Berechnung
Spätere Phasen: Grundsätzlich möglich
- Kann teuer werden, wenn bauliche Änderungen nötig
- Aufwand entsteht hauptsächlich bei Ausführungsplanungsänderungen
Nachträgliche Optimierung: Ja, aber Planung muss angepasst werden
					 Arbeiten Sie deutschlandweit oder gibt es regionale Beschränkungen? 
							
			
			
		
						
				- Deutschlandweit: Ja, wir arbeiten in ganz Deutschland
- Arbeitsweise: Ausschließlich remote (kein Vor-Ort-Service nötig)
- Regionale Bauvorschriften: Kennen wir zum großen Teil
- Zusatzkosten: Keine regionalen Zuschläge
- DACH-Region: Österreich und Schweiz sind grundsätzlich möglich
Da der Gebäudeenergieberater qualifiziert ist, die Bauteile zu identifizieren, wird kein Vor-Ort-Service benötigt.
					 Wie erreiche ich Sie? Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es? 
							
			
			
		
						
				- Hauptkontaktweg: E-Mail
- Anfragen: 
 service@energieberatung-dk.de
- Telefon: 0176-43827851 (bitte tagsüber)
- Antwortzeit: Innerhalb von 48 Stunden
- Website: Kontaktformular verfügbar
					 Was passiert bei Änderungswünschen oder Nachbesserungen? 
							
			
			
		
						
				Kostenlose Korrekturen:
- Bei Fehlern von DK Energieberatung
- Bei fRsi-Optimierungen (Service-Plus)
Kostenpflichtige Änderungen:
- 230€ Grundpreis bei Änderung oder Anpassung vorhandener Berechnungen
- 65€ für jedes anzupassende Detail
- Alle Preise zzgl. MwSt.
Leistungsumfang: Komplette Aktualisierung der Berechnung inkl. KfW-Konformität Änderungsfristen: Keine Fristen für Änderungswünsche
					 Wärmebrückenberechnung beauftragen - Wie funktioniert die Bestellung? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrückenberechnung beauftragen ist bei DK Energieberatung einfach und unkompliziert:
3-Schritte-Prozess:
- Anfrage: Senden Sie Ihre Projektunterlagen an service@energieberatung-dk.de
- Angebot: Sie erhalten binnen 48h ein detailliertes Wärmebrückenberechnung Angebot
- Beauftragung: Nach Ihrer Bestätigung starten wir sofort
Für die Beauftragung benötigen Sie:
- Grundriss- und Schnittzeichnungen aller Geschosse
- Wärmeschutznachweis mit Bauteilaufbauten
- Angabe der gewünschten Lieferzeit
💡 Tipp: Wärmebrückenberechnung beauftragen Sie am besten frühzeitig in LP 1-3 für optimale Planungsflexibilität.
📞 Direkte Beauftragung: 0176-43827851 oder über unser Online-Kontaktformular
⏰ Standard-Lieferzeiten für detaillierte Wärmebrückenberechnungen:
- Normal: 9,6 Werktage durchschnittlich
- Maximum: 15 Werktage garantiert
- Sofort Wärmebrückenberechnung: Sie benötigen es schneller? Sprechen Sie uns direkt an.
Für Projekte mit KfW-Einreichungsfristen ideal geeignet!
					 Wärmebrückenberechnungs-Service - Welche Dienstleistungen bieten Sie? 
							
			
			
		
						
				Umfassender Wärmebrückenberechnung Service von DK Energieberatung:
Vollservice-Leistungen:
- Detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211
- Feuchtigkeitsbetrachtung immer inklusive
- KfW-konforme Dokumentation
- Prüffähige Nachweise für Behörden
Service-Optionen:
- Express-Service möglich
- Einzelne fRsi-Berechnungen (230€ + 85€/Wert)
- Nachberechnungen bei Planungsänderungen
- MS Teams-Beratung bei komplexen Projekten
Spezieller Service für:
- Denkmalschutz-Projekte
- Holzbau/Stahlbau-Konstruktionen
- Mehrfamilienhäuser und Großprojekte
- Serienprojekte mit Mengenrabatten
					 Energieberater Wärmebrücken - Warum sollten Energieberater outsourcen? 
							
			
			
		
						
				Energieberater Wärmebrücken-Berechnung outsourcen – die clevere Lösung:
Wirtschaftliche Vorteile für Energieberater:
- Keine teure Software-Anschaffung (ZUB Argos 9 Pro sehr kostenintensiv)
- Keine jahrelange Einarbeitungszeit
- Keine teuren Schulungen erforderlich
- Fokus auf Kernkompetenzen möglich
Risiko-Minimierung:
- Haftungsschutz durch Experten-Berechnung
- 100% KfW-Konformität garantiert
- Fehlerfreie Berechnungen durch Spezialisierung
Wettbewerbsvorteile:
- Energieberater Wärmebrücken mit Feuchtigkeitsbetrachtung anbieten
- Stammkundenrabatte ab 5. Berechnung
- Schnellere Projektabwicklung als interne Berechnung
Effizienz-Steigerung:
- DK macht 30-50 Berechnungen/Monat vs. 10/Jahr bei lokalen Büros
- Energieberater Wärmebrücken Expertise ohne interne Ressourcen
- Direkte Integration in Ihre Software möglich
					 Professionelle Wärmebrückenberechnung bei DK Energieberatung 
							
			
			
		
						
				Professionelle Wärmebrückenberechnung bei DK Energieberatung erfolgt mit ZUB Argos 9 Pro – dem Marktführer unter den Programmen für detaillierte Wärmebrückenberechnungen.
Unsere Software-Ausstattung:
- ZUB Argos 9 Pro: Professionelle Finite-Elemente-Software (FEM)
- 2D-Simulationsprogramme für präzise Wärmebrückenanalyse
- Normkonforme Berechnungsverfahren nach DIN EN ISO 10211
- Professionelle Validierung aller Berechnungsergebnisse
Warum ZUB Argos 9 Pro:
- Marktführende Software in Deutschland
- Vollständig DIN EN ISO 10211 konform
- Präzise 2D-Finite-Elemente-Berechnung
- Direkte Integration in KfW-konforme Dokumentation
					  Welche Arten von Wärmebrücken müssen bei einer detaillierten Berechnung  berücksichtigt werden? 
							
			
			
		
						
				Bei detaillierten Berechnungen werden alle relevanten Wärmebrücken erfasst:
Gebäudekanten:
- Traufe, Ortgang, Bodenplatte zur aufgehenden Außenwand
Fenster- und Türanschlüsse:
- Alle Laibungen, Stürze und Brüstungen bei Fenstern und Fenstertüren
Konstruktionsanschlüsse:
- Einbindende Decken- und Wandkonstruktionen
- Auskragende Bauteile wie Balkonplatten
DK-Vorteil: Durch unsere Expertise berechnen wir so, wie es für Sie und das Projekt am besten ist – im Rahmen der Möglichkeiten des Wärmebrückennachweises.
Kosten & Wirtschaftlichkeit
					 Kosten Wärmebrückenberechnung - Was kostet eine professionelle Berechnung? 
							
			
			
		
						
				Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 kostet bei DK Energieberatung ab 950€ zzgl. MwSt.
In dieser Leistung ist folgendes enthalten:
- Aufmaß der Wärmebrücken und Integration der prüffähigen Wärmebrückenlängen in die Berechnung
- Prüffähiger Wärmebrückenpositionsplan zur Verortung der Wärmebrücken
- Berechnungen der Ψ-Werte und der notwendigen fRsi-Werte zur Prüfung auf Schimmelbildungsrisiko und hygienischen Feuchteschutz
- Berechnung des auf Ihre thermische Hüllfläche angepassten Wärmebrückenfaktors ΔUWB
					  Was kostet Wärmebrückenberechnung - Ab welcher Projektgröße lohnt es sich? 
							
			
			
		
						
				Grundsätzlich: Die Investition lohnt sich immer, da Schäden vermieden werden
Kleine Projekte:
- Wir berechnen auch einzelne fRsi-Werte (z.B. Anbau, Fenstersanierung)
- Kosten: 230€ Grundpreis + 85€ je fRsi-Wert (zzgl. MwSt.)
Für alle Wohngebäude geeignet:
- Besonders wertvoll bei Denkmalschutz-Projekten
- Auch ohne KfW-Förderung sinnvoll für Energieausweis-Optimierung
- Für Investoren interessant aus ESG-Gründen
ROI-Betrachtung: Da Feuchtigkeitsschäden und Energieverluste verhindert werden, amortisiert sich die Investition langfristig bei jeder Projektgröße.
					 Gibt es Mengenrabatte bei mehreren Projekten? 
							
			
			
		
						
				Stammkundenrabatt bei regelmäßigen Beauftragungen:
- Ab der 5. Berechnung: 5% Rabatt
- Ab 10 Aufträgen: 10% Rabatt
- Ab 25 Aufträgen: 15% Rabatt
Hinweis: Der Rabatt wird nach 6 Monaten ohne Folgeauftrag zurückgesetzt
Serienprojekte: Bei Baugleichheit gibt es einen Dauerrabatt von 20% ab dem 10. Gebäude
Rahmenverträge: Für regelmäßige Zusammenarbeit – sprechen Sie uns gerne an
Gilt nur für: Vollständige Wärmebrückenberechnungen
					  Wärmebrückennachweis Kosten - Investition vs. Einsparung 
							
			
			
		
						
				Die Kosten für einen professionellen Wärmebrückennachweis amortisieren sich durch:
- Materialkosten-Einsparung bei Dämmung (bis 30%)
- Höhere KfW-Förderungen durch bessere Effizienzklassen
- Vermeidung von Nachbesserungen und KfW-Ablehnungen
- Langfristige Energiekosteneinsparungen
					 Lohnt sich die Investition in eine detaillierte Berechnung wirtschaftlich? 
							
			
			
		
						
				Klare Antwort: JA! Hier die Fakten:
Direkte Kosteneinsparung:
- Niedrigerer ΔUWB ermöglicht dünnere Dämmung
- Bis zu 30% Materialkosteneinsparung bei Dämmung möglich
- Höhere KfW-Förderungen durch bessere Effizienzklassen (5% mehr Förderung ohne Mehraufwand)
Langfristige Vorteile:
- Keine Folgekosten durch Feuchteschäden
- Höherer Immobilienwert durch dokumentierte Qualität
- Wettbewerbsvorteil bei Projektakquise
Haftungsschutz:
- Rechtssichere Dokumentation mindert Haftungsrisiko
- Keine KfW-Ablehnungen und damit verbundene Projektrisiken
					 Professionelle Wärmebrückenberechnung – Der Preis - Was kostet der Service konkret? 
							
			
			
		
						
				Transparente Wärmebrückenberechnung Preis-Gestaltung:
💰 Standard-Wärmebrückenberechnung Preis: ab 950€ zzgl. MwSt.
⚡ Express
Wärmebrückenberechnung Preis: Auf Anfrage
Einzelne fRsi-Werte Preis: 230€ + 85€ je Wert
Preisvergleich Wärmebrückenberechnung:
- Pauschalansatz: 0€ – aber 70% Überbewertung der Verluste
- Software-Kauf: 10.000€+ plus Jahre Einarbeitung
- DK-Service: 950€ – sofort einsatzbereit, fehlerfrei
Wärmebrückenberechnung Preis-Leistung:
- Oft 30% Dämmkosten-Ersparnis
- Höhere KfW-Förderungen möglich
- ROI bereits bei ersten Projekt positiv
					 Wärmebrückenberechnung Angebot - Wie erhalte ich ein Angebot? 
							
			
			
		
						
				Kostenloses Angebot in 48 Stunden:
Angebot anfordern:
- E-Mail an: 
 service@energieberatung-dk.de
- Betreff: “Wärmebrückenberechnung Angebot für [Projektname]”
- Projektunterlagen anhängen
Angebot-Prozess:
- Unterlagen-Eingang: Sofortige Bestätigung
- Angebot-Erstellung: Binnen 48 Stunden
- Nachfragen: Bei Unklarheiten kontaktieren wir Sie
- Finales Angebot: Detailliert mit Festpreisgarantie
💡 Unverbindliches Wärmebrückenberechnung Angebot – keine Verpflichtung, maximale Transparenz
					 Welche Vorteile ergeben sich beim detaillierten Wärmebrückennachweis? 
							
			
			
		
						
				✅ 1. Bauschäden vermeiden – Risiken erkennen, bevor sie entstehen
Wir decken kritische Wärmebrücken auf, die ohne detaillierte Berechnung oft unentdeckt bleiben. So schützen wir Ihre Kunden zuverlässig vor Schimmel- und Feuchteschäden – und Sie vor späteren Haftungsrisiken. Praxis-Erfahrung: In rund 30% der Projekte, bei denen wir die detaillierte Berechnung übernehmen, muss mindestens ein Anschluss überarbeitet werden, um spätere Schäden zu vermeiden.
✅ 2. Effizienzklassen leichter erreichen – ohne Dämmwahnsinn
Wer versucht, mit einem pauschalen ΔUWB von 0,1 W/(m²K) eine Effizienzhausklasse zu erreichen, stößt schnell an Grenzen – besonders ab Effizienzhaus 70. Ohne utopisch dicke Dämmpakete wird’s eng. Unser Vorteil: Oft erreichen wir ΔUWB-Werte von unter 0,025 W/(m²K) – das ermöglicht es, die Planung ohne zusätzlichen Aufwand z.B. von Effizienzhaus 70 auf 55 zu heben.
✅ 3. Lerneffekt inklusive – Details, die Sie besser machen
In den kritischen Stellen steckt der Teufel im Detail – und genau da setzen wir an. Unsere spezialisierten Bauingenieure analysieren Ihre Anschlüsse, schlagen praxisgerechte Optimierungen vor und erklären, wie Sie typische Fehler künftig vermeiden können. Unser Ansatz: Wir sehen uns nicht nur als Dienstleister wir teilen unser Wissen, damit Sie langfristig profitieren.
✅ 4. Mehr Rechtssicherheit & geprüfte Nachweise
Unsere Berechnungen sind vollständig prüffähig nach DIN EN ISO 10211 – ideal für KfW-Anträge, GEG Nachweise oder als technische Absicherung im Streitfall. So können Sie sich jederzeit auf eine saubere und belastbare Dokumentation verlassen – auch gegenüber Energieberatern, Prüfstellen und Behörden.
✅ 5. Wettbewerbsvorteil durch bessere Planung
Wer mit realistischen, detaillierten Wärmebrückenwerten plant, kann bei gleicher Bauweise bessere energetische Ergebnisse erzielen – und sich damit von Standardplanern abheben. Sie zeigen Ihren Kunden, dass Sie mitdenken, Risiken erkennen und förderoptimiert planen – ohne blind auf überdimensionierte Dämmschichten zu setzen.
🎯 Fazit: Mit einer detaillierten Wärmebrückenberechnung sichern Sie sich nicht nur technische Präzision, sondern auch bessere Förderchancen, weniger Haftungsrisiken und echte Wettbewerbsvorteile. Und ganz nebenbei – Sie lernen bei jedem Projekt dazu.
Online-Tools & Alternativen
					 Wärmebrücken online berechnen - Ist das möglich? 
							
			
			
		
						
				Online-Rechner für Wärmebrücken bieten nur grobe Abschätzungen. Für KfW-konforme, rechtssichere Berechnungen ist eine professionelle detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 erforderlich.
					 Wärmebrücken berechnen lassen - Warum nicht selbst machen? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrücken berechnen lassen vs. Eigenberechnung – der Vergleich:
✅ Vorteile: Wärmebrücken berechnen lassen bei DK:
- Sofortige Expertise ohne Lernkurve
- Haftungsschutz durch Spezialisten
- Zeit sparen für Kerngeschäft
- Garantierte Norm-Konformität
❌ Nachteile der Eigenberechnung:
- Sehr teure Software (ZUB Argos 9 Pro)
- Jahre Einarbeitungszeit erforderlich
- Haftungsrisiko bei Fehlern
- Teure Schulungen notwendig
🎯 Fazit: Wärmebrücken berechnen lassen ist wirtschaftlicher und sicherer als Eigenberechnung
Besser: Expertise einkaufen statt intern aufbauen
					  Wärmebrückenrechner online - Reicht das für KfW-Anträge? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrückenrechner online vs. professionelle Berechnung:
❌ Limitierungen von Online-Rechnern:
- Nur vereinfachte Geometrien möglich
- Keine KfW-Konformität
- Keine Feuchtigkeitsbetrachtung
- Nicht prüffähig nach DIN EN ISO 10211
✅ DK-Lösung stattdessen:
- KfW-konforme Berechnungen garantiert
- Feuchtigkeitsbetrachtung inklusive
- Prüffähige Dokumentation
- Rechtssichere Nachweise
🎯 Unser Rat: Wärmebrückenrechner online nur für erste Abschätzungen verwenden – für offizielle Nachweise professionelle Berechnung erforderlich
Professionelle Alternative: service@energieberatung-dk.de
Qualitätssicherung & Garantien
					 Was bedeutet "prüffähige Dokumentation" bei Wärmebrückenberechnungen? 
							
			
			
		
						
				Prüffähige Dokumentation ist für KfW-Effizienzhäuser unerlässlich:
Enthalten in jedem DK-Bericht:
- Integriertes Aufmaß der Wärmebrückenlängen
- Detaillierter Lageplan der Wärmebrückenpositionen
- Vollständige Liste aller Details und ihrer Wärmebrückenverluste
- Visuelle Darstellung aller relevanten Wärmebrückendetails
- Quellenangaben bei Verwendung von Katalogen
Das unterscheidet uns: 
✅ Vollständig digital aufbereitet für einfache Weiterverwendung 
✅ Direkt KfW-konform – keine Nacharbeit erforderlich 
✅ Archivierung für 10 Jahre
					 Welche Garantien geben Sie auf Ihre Berechnungen? 
							
			
			
		
						
				Qualitätsgarantie:
- Normkonformität nach DIN EN ISO 10211
- KfW-Konformität aller Berechnungen
Fehlerkorrektur:
- Kostenlose Anpassung bei Fehlern von DK Energieberatung
Archivierung:
- 10 Jahre sichere Aufbewahrung aller Berechnungen
Support:
- Kostenpflichtiger Support nach Projektabschluss (siehe Nachbearbeitungspreise)
					 Erklären Sie mir die Ergebnisse oder erhalte ich nur den Bericht? 
							
			
			
		
						
				Standard-Leistung: Ergebniserklärung ist nicht standardmäßig enthalten
Wenn gewünscht: Kann in der Angebotsphase angefragt werden 
Bei komplexen Projekten: MS Teams-Termin möglich
- Besonders hilfreich bei komplexen Gebäuden mit viel Erklärungsbedarf
- Wenn gewisse Details in Planungsprogrammen nicht abgebildet werden können
- Unterstützt bei der Integration der Ergebnisse in die Planung
Wettbewerbsabgrenzung
					 Wärmebrückenberechnung Firma - Warum DK Energieberatung wählen? 
							
			
			
		
						
				Die richtige Wärmebrückenberechnung Firma finden – DK-Vorteile:
🏆 Was DK als Wärmebrückenberechnung Firma auszeichnet:
- Spezialisierung: Ausschließlich Wärmebrückenberechnungen (keine Mischkalkulation)
- Erfahrung: 30-50 Berechnungen/Monat vs. 10/Jahr bei anderen Firmen
- Feuchtigkeitsbetrachtung: Einzige Firma mit diesem Alleinstellungsmerkmal
- Geschwindigkeit: 9,6 Werktage Durchschnitt bei höchster Qualität
⚡ Service-Vorteile gegenüber anderen Firmen:
- Deutschlandweite Abdeckung ohne Regionalzuschläge
- Express-Service in 48h verfügbar
- Stammkundenrabatte bei regelmäßiger Beauftragung
- 10 Jahre Archivierung der Berechnungen
📊 Qualitäts-Unterschiede:
- 100% KfW-Erfolgsquote seit Firmengründung
- Normkonforme Software (ZUB Argos 9 Pro)
- Prüffähige Dokumentation standardmäßig
- Kostenlose Nachoptimierung bei fRsi-Problemen
🎯 Fazit: DK als spezialisierte Wärmebrückenberechnung Firma bietet höchste Expertise bei optimaler Wirtschaftlichkeit
					 Die versteckten Kosten der Eigenberechnung: 
							
			
			
		
						
				- Software-Kosten: ZUB Argos 9 Pro ist sehr teuer in der Anschaffung
- Einarbeitungszeit: Mehrere Jahre bis zur vollständigen Beherrschung
- Schulungskosten: Teure Schulungen notwendig
- Risiken: Fehler, Haftung, Versicherungsschäden und Schimmelrisiken
- Laufende Kosten: Updates und Wartung
Unser Rat: Diese Dienstleistung sollte man abgeben und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Der Break-Even wird vermutlich nie erreicht, da die Komplexität und das Haftungsrisiko zu hoch sind.
Besser: Expertise einkaufen statt intern aufbauen
Spezialfälle & Anwendungsbereiche
					 Funktioniert detaillierte Berechnung auch bei Holzbau/Stahlbau? 
							
			
			
		
						
				Ja, wir haben umfassende Erfahrung:
- Holzbau: Unsere Kollegen haben fundierte Erfahrungen im Holzbau
- Stahlbau: Auch Stahlkonstruktionen sind möglich
- Alle Materialien: Beton, Ziegel, Kalksandstein, etc.
Vorteile bei alternativen Bauweisen:
- Spezialisierte Erfahrung mit verschiedenen Konstruktionsweisen
- Materialspezifische Berechnungsansätze
- Keine Zusatzkosten für andere Bauweisen
					 Besonderheiten bei Denkmalschutz-Projekten - was muss ich beachten? 
							
			
			
		
						
				DK hat umfassende Denkmalschutz-Erfahrung:
- Viele erfolgreiche Projekte bereits bearbeitet
- Baupraxis-Erfahrung: Erfahrungen aus Baupraxis und Ingenieurswesen sind essentiell
- Historische Materialien: Können auch mit historischen Materialien rechnen
- Behörden-Erfahrung: Erfahrung mit Denkmalschutzbehörden vorhanden
Besondere Erfolge:
- Erreichen niedrigerer ΔUWB-Werte als Standard (immer besser als 0,15 bei Innendämmung)
- Denkmalschutzrechtliche Auflagen sind kein Problem
- Keine Zusatzkosten für Denkmalschutz-Projekte
Warum das wichtig ist: Bei historischen Gebäuden sind besondere Konstruktionsweisen und Materialien zu berücksichtigen, die spezielle Expertise erfordern.
					 Eignet sich Ihr Service für Mehrfamilienhäuser/große Projekte? 
							
			
			
		
						
				Ja, auch für Großprojekte geeignet:
- Größtes Projekt: 101 Wohneinheiten erfolgreich bearbeitet
- Alle Gebäudetypen: Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Gewerbeimmobilien, Hotels
- Keine Kapazitätsgrenzen bei der Projektgröße
Preisgestaltung bei Großprojekten:
- Komplexität steht im Vordergrund: Ein 100-Parteien-Haus mit einfacher Kubatur kann den gleichen Preis wie ein 15-Parteien-Haus mit komplexer Struktur haben
- Sonderkonditionen für große Projekte verfügbar
Bearbeitungszeit:
- Standard: 9,6 Werktage (bis 15 Werktage)
- Großprojekte: Kann in Einzelfällen über 15 Werktage hinausgehen (wird vorher kommuniziert)
Für spezifische Zielgruppen
					 Für Energieberater: Wie integriere ich Ihre Berechnungen in meine Beratung? 
							
			
			
		
						
				Einfache Integration in Ihren Workflow:
- Datenformat: Sie erhalten alle Dokumente als PDF
- Software-Integration: Delta UWB direkt in Ihr Programm eintragen – fertig!
- Kundenpräsentation: Berechnungen können dem Kunden gezeigt und zur Verfügung gestellt werden
Mehrwert für Ihre Endkunden – Gesprächsleitfaden:
- Einstieg – Vertrauen aufbauen „Ich möchte mit Ihnen noch über einen Punkt sprechen, der bei vielen Bauvorhaben übersehen wird – aber am Ende einen echten Unterschied macht: die sogenannten Wärmebrücken.”
- Kurz & verständlich erklären „Wärmebrücken sind Stellen, an denen mehr Wärme verloren geht – z.B. an Fensterecken- und Eckanschlüssen oder Bodenplatten. Man sieht sie nicht, aber sie können zu dauerhaftem Energieverlust führen und das Risiko für Schimmel erhöhen.”
- Bedeutung für das Projekt aufzeigen „Gerade bei einer Effizienzhaussanierung können diese Stellen darüber entscheiden, ob die gewünschte Förderstufe erreicht wird oder nicht – und ob Sie langfristig von Ihrem Konzept profitieren.”
- Pauschalwert vs. detaillierte Berechnung erklären „Normalerweise wird ein pauschaler Zuschlag angesetzt – das ist einfach, aber oft zu konservativ. Bei Ihnen könnten wir das realistischer, sprich: günstiger bewerten – durch eine detaillierte Berechnung.”
- Nutzen für den Kunden auf den Punkt bringen „Das bringt drei Vorteile für Sie: – mehr Planungssicherheit, – potenziell mehr Fördergeld, – weniger Risiko für spätere Schäden.”
- Entscheidung vorbereiten „Ich empfehle das besonders bei Projekten wie Ihrem. Es ist einmaliger Aufwand – aber bringt Klarheit und zahlt sich meistens mehrfach aus.”
🧰 Tipp für Berater:
- Vermeide Fachjargon – bleib bildhaft und konkret
- Arbeite mit Zahlen oder Beispielen, wenn verfügbar
- Nimm dem Kunden das Gefühl, „noch etwas extra” zahlen zu müssen – zeig, dass es eine strategische Entscheidung ist und die detaillierte Berechnung zu einer exzellenten Planung dazu gehört
FAQs
Wärmebrückenberechnung | DIN EN ISO 10211
					 Warum ist die Berechnung von Wärmebrücken wichtig? 
							
			
			
		
						
				Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist eine wichtige Planungsleistung, die von einem Bauphysiker mit entsprechender professioneller Software übernommen werden sollte. Durch diese kann häufig ein höherer und somit besserer KfW-Effizienzhausstandard erreicht werden (zum Beispiel Effizienzhausklasse 55 anstelle eines Effizienzhauses 85 bei einer Sanierung). Dadurch können teure und aufwändige Kompensationsmaßnahmen an der Wärmedämmung vermieden werden, da die Berechnung der Wärmebrücken zu realistischeren Ergebnissen für das Gebäude und die Anschlüsse führt. Gleichzeitig können durch die detaillierte Wärmebrückenberechnung Bauschäden verhindert und somit Baukosten eingespart werden.
Die „energetische Qualität“ einer Wärmebrücke wird in Form des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert, ausgesprochen Psi-Wert) ermittelt. Der Ψ-Wert gibt an, wie viel Wärmeenergie über diese Wärmebrücke pro laufendem Meter und pro Grad Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen verloren geht.
					 Wie hoch sind die Kosten für eine Wärmebrückenberechnung? 
							
			
			
		
						
				Die Berechnung von Wärmebrücken erfordert Fachwissen und Erfahrung, idealerweise von Bauingenieuren mit langjähriger Expertise im Bereich Bauphysik. Die Eingabe, Analyse und Bewertung dieser Berechnungen verlangen fundiertes Wissen über detaillierte Wärmebrücken und die Konstruktionen sowie Anschlussdetails von Gebäuden.
DK Energieberatung bietet Ihnen genau diese fachliche Kompetenz. Mit einem Team aus Ingenieuren, Bauphysikern und Energieberatern und über 20 Jahren Erfahrung sind wir spezialisiert auf die Berechnung und Bewertung von Wärmebrücken. Wir unterstützen Sie dabei, ein KfW-Effizienzhaus zu erreichen, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Gebäude und Ihre spezifischen Anforderungen entwickeln.
Es ist entscheidend davon abzuraten, Wärmebrückenberechnungen selbst mit kostenlosen Online-Tools durchzuführen. Ohne das erforderliche Fachwissen können Fehler auftreten, die zu schwerwiegenden Bau- und Feuchteschäden führen und erhebliche Kosten verursachen können.
Die expliziten Kosten können sie unserer PDF entnehmen
👉 Nutzen Sie folgenden Link, um die PDF herunterzuladen: Projektablauf für Wärmebrückenberechnungen – inkl. Angebot
					 Welche Vorteile bietet eine professionelle Wärmebrückenberechnung? 
							
			
			
		
						
				Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist für jedes Gebäude von Bedeutung, unabhängig davon, ob es sich um ein Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus handelt, ob es ein Hotel, Supermarkt oder eine Industriehalle ist, und ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. Diese Berechnung ist ein entscheidender Schritt zur Bestimmung des realen Energiebedarfs eines Gebäudes. Sie stellt eine wichtige Planungsleistung dar, die von einem Ingenieur im Fachbereich Bauphysik mithilfe professioneller Software durchgeführt werden sollte.
Durch eine detaillierte Wärmebrückenberechnung kann häufig ein höherer und besserer KfW- Effizienzhausstandard erreicht werden. Dadurch können teure und aufwändige Kompensationsmaßnahmen an der Wärmedämmung vermieden werden, da die Berechnung zu realistischeren Ergebnissen bezüglich des Gebäudes und seiner Anschlüsse führt.
Ein zusätzlicher Vorteil der detaillierten Wärmebrückenberechnung liegt darin, dass die hygienischen Anforderungen der einzelnen Anschlüsse genau betrachtet und bewertet werden können. Dadurch lassen sich Bauschäden vermeiden, die wiederum zu erheblichen Baukosten führen könnten.
					 Gibt es Fördermittel für die Durchführung einer Wärmebrückenberechnung? 
							
			
			
		
						
				Ja, in einigen Förderprogrammen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist die detaillierte Wärmebrückenberechnung als energetische Planungsleistung förderfähig. Dies bedeutet, dass nicht nur die Wärmebrückenberechnung für eine KfW 55 Effizienzhaussanierung förderbar ist, sondern auch die detaillierten Berechnungen für verschiedene andere KfW-Programme.
- KfW 300 Wohneigentum für Familien 
- KfW 297/298 Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude 
- KfW 124 KfW-Wohneigentumsprogramm 
- KfW 261 Wohngebäude Kredit 
- KfW 458 Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude 
Die Förderung beträgt in der Regel bis zu 50% der Kosten für die detaillierte Wärmebrückenberechnung. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Berechnung nicht nur für energetische Optimierungen und den Erhalt von Fördermitteln, sondern auch für die Sicherstellung der Bauqualität und die Vermeidung späterer Bauschäden.
					 Wie kann ich eine Wärmebrückenberechnung beauftragen? 
							
			
			
		
						
				Der Ablauf unserer Zusammenarbeit:
1. Lesen Sie die PDF aufmerksam bis zum Ende!
2. Klicken Sie auf den Link „jetzt Berechnung beauftragen“
3. Senden Sie uns eine E-Mail mit den in Punkt: “Die Notwendigen Unterlagen zur
Beauftragung“ beschriebenen Unterlagen inkl. der Beauftragung.
Die Beauftragung erfolgt nach den im allgemein gültigen Angebot AG25473 angegebenen Konditionen (siehe PDF).
Sie erhalten:
- eine individuelle Auftragsbestätigung. 
- nach Prüfung der Dokumente ein Vollständigkeits-Update. 
- Platz in unserem Projektablauf. 
- eine Projekt-Start-Information. 
- Ihre vollständige Berechnung innerhalb von 15 Werktagen. 
					 Was kann ich selbst tun, um Wärmebrücken zu vermeiden? 
							
			
			
		
						
				Zur Vermeidung von Wärmebrücken ist es ebenfalls wichtig, nicht am Preis von guten Dämmmaterialien zu sparen. Wer die leicht erhöhten Kosten einer guten Wärmedämmung wählt, hat grundsätzlich geringere Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile des Gebäudes. Die Wärmebrückenwirkung ist dann auch im Gesamten sehr niedrig und führt zu einem guten und zukunftsorientierten Gebäude. Auf diese Art sparen Sie mittel- und langfristig mehr durch die geringeren Heizkosten ein.
Beiblatt 2 der DIN 4108-2. Danach kann ein pauschaler Wärmebrückenzuschlag nach Kategorien A mit 0,05 W/(m2×K) oder B mit 0,03 W/(m2×K) angesetzt werden.
Für eine detaillierte Wärmebrückenberechnung gibt es keine weiteren Auswirkungen als die bereits genannten Verfahren unter der Frage “Welche Verfahren gibt es zur Berechnung von Wärmebrücken?”.
					 Welche Nachteile habe ich, wenn ich auf eine detaillierte Wärmebrückenberechnung verzichte? 
							
			
			
		
						
				Wer auf eine detaillierte Wärmebrückenberechnung verzichtet, verzichtet auch auf die Klarheit der Anschlüsse und den realen Energiebedarf des Gebäudes. Das Fehlen eines detaillierten Wärmebrückennachweises führt oft zu höheren Baukosten und Unsicherheiten bezüglich des Feuchteschutzes der Anschlussdetails. Insgesamt steigt die Gefahr, dass durch kleine Konstruktionsfehler Feuchtigkeits- und Schimmelschäden entstehen können.
KfW-Effizienzhaus
Förderungen der KfW
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/
DIN 4108-2
https://www.baunormenlexikon.de/norm/din-4108-2/a06abee6-e691-4f50-959d- f42cce00bc7c
Fragen zum allgemein gültigen Angebot
					 Wie viele Wärmebrücken besitzt mein Projekt? 
							
			
			
		
						
				Nutzen Sie unseren Rechner, um einen groben Preisrahmen für Ihre Wärmebrückenberechnung zu ermitteln.
					 Wie funktioniert Position WB01? 
							
			
			
		
						
				Bei einem Wohngebäude teilen Sie die Anzahl der Wohneinheiten durch 5 und runden dann zur nächsten ganzen Zahl auf, um den Faktor des Grundpreises zu erhalten.
Beispiele:
- 4 Wohneinheiten / 5 = 0,8 -> aufgerundet 1 -> 1*295,-
- 32 Wohneinheiten / 5 = 6,4 -> aufgerundet 7 -> 7*295,-
Bei NWG ist der Faktor gleich der Anzahl der Zonen des NWG
					 Gibt es Rabatte bei mehreren ähnlichen Gebäuden? 
							
			
			
		
						
				Ja, ist das Gebäude:
- exakt baugleich zu einem vorherigen Projekt? Sie erhalten 50% Rabatt
- ähnlich (min 80% der Aufbauten sind gleich) erhalten Sie 20% Rabatt
					 Muss ich WB01, WB02 und WB03 gemeinsam beauftragen? 
							
			
			
		
						
				WB01 und WB02 bilden die Basis einer prüffähigen detaillierten Wärmebrückenberechnung.
WB03 beinhaltet die Feuchtigkeitsbetrachtung und die Berechnung der fRsi-Werte.
Diese Berechnung wird aus versicherungstechnischen Gründen immer empfohlen.
Fragen der Community
					 Was tun, wenn der Handwerker anders arbeitet als vereinbart?  
							
			
			
		
						
				Wir weisen auf die Abweichung hin, informieren die Bauherrschaft und dokumentieren den Fall. Eine fehlerhafte Ausführung wird von uns nicht abgenommen – im Zweifel empfehlen wir rechtliche Beratung.
					 Wie identifiziert ihr Wärmebrücken am Gebäude? 
							
			
			
		
						
				Wir nutzen Fachwissen, Erfahrung und Vergleichsdokumente wie das DENA-Papier von 2015. Viele Wärmebrücken erkennt man aber nur durch langjährige Praxis – daran arbeiten wir kontinuierlich und entwickeln eigene Übersichten.
					 Was sind realistische ΔUWB-Werte?  
							
			
			
		
						
				Im Neubau liegen sie bei guter Planung meist zwischen 0,01 W/m²K – 0,02 W/m²K, in der Sanierung bei 0,02 W/m²K – 0,03 W/m²K. Bei teilbeheizten Kellern oder Mischungen aus Innen- und Außendämmung verschlechtern sich die Werte deutlich. Da zusätzliche Wärmebrücken immer berücksichtigt werden müssen, ist eine detaillierte Berechnung zuverlässiger als ein Gleichwertigkeitsnachweis.
					 Wie erkenne ich konstruktive Details, wenn nur schlechte Grundlagen vorliegen (alte Pläne, fehlende Schnitte, keine Baubeschreibung)? Eine Bauteilöffnung möchte man ja in der Regel vermeiden. 
							
			
			
		
						
				Aufgrund des Baujahres lassen sich Konstruktionen und Anschlussdetails anhand typischer Baustandards der jeweiligen Epoche grob einordnen.
Für präzisere Aussagen sind jedoch Bauteilöffnungen oder detaillierte Bestandspläne erforderlich. An bestimmten Gebäudebereichen lassen sich dennoch Hinweise erkennen – etwa ob eine zweischalige Wand mit Luftschicht oder eine einschalige Konstruktion vorliegt.
Auch Wanddicke, Fassadentyp (Klinker oder Putz) und das Baualter liefern wertvolle Anhaltspunkte. Eine vollständig exakte Darstellung der Anschlusspunkte ist im Bestand grundsätzlich schwierig, da selbst bei Bauteilöffnungen nicht alle Details – insbesondere in Eckbereichen – vollständig einsehbar sind.
In solchen Fällen erfolgt die Beurteilung nach bauüblichen Standards der jeweiligen Zeit. Gleichwertigkeitsnachweise nach Beiblatt 2 sind im Bestand häufig nicht anwendbar, da vorhandene Details oft nicht mit den normierten Standardanschlüssen übereinstimmen.
					 Wie behandelt ihr Räume im Keller, die einen Heizkörper haben, der aber meist nicht eingeschaltet ist, theoretisch aber für eine Umnutzung verfügbar wäre? Ist ein Heizraum ohne Heizkörper, aber mit Abwärme, für euch beheizt oder unbeheizt? 
							
			
			
		
						
				Die Einstufung ist grundsätzlich einfach handhabbar. Ein Heizraum mit Öl- oder Gasheizung wird baupraktisch durch die Abwärme der Heizungsanlage warm, benötigt dafür jedoch keinen separaten Heizkörper. Entscheidend ist die Deklaration: Räume ohne aktive Beheizung durch Heizkörper werden als unbeheizt angesetzt werden.
Wenn die Heizungsanlage jedoch deutlich Wärme abstrahlt, ist auch eine Einstufung als beheizt möglich, wenn der Raum kompakt ist und bewiesen werden kann, dass es dort immer so warm ist.
Viele definieren ihn als beheizt, das ist aber nicht zwingend erforderlich.
Das Prinzip entspricht dem von Treppenhäusern in Mehrfamilienhäusern, die ebenfalls ohne eigene Heizkörper häufig indirekt temperiert werden. Im Sinne des GEG sind Heizungsräume dennoch unbeheizte Räume, wenn kein Heizkörper vorhanden ist.
Räume die einen Heizkörper aufweisen gelten als beheizt. Wenn dieser Raum unbeheizt sein soll, müssen der Heizkörper und die Anschlüsse entfernt werden.
					 Wenn ich die Heizung gegen eine Wärmepumpe tausche und somit erheblich weniger Wärmeabstrahlung im Raum habe – kann der Heizungsraum dann noch als beheizt gelten? 
							
			
			
		
						
				Bei einer Wärmepumpe entfällt die signifikante Wärmeabstrahlung, die bei Öl- oder Gasheizungen auftritt. Eine Einstufung als beheizter Raum ohne separaten Heizkörper ist in diesem Fall nicht mehr sinnvoll begründbar. Unbeheizte Kellerräume bieten jedoch Vorteile bei der Wärmebrückenberechnung und im Lebenszyklusanalyse-Nachweis (LCA). Daher empfiehlt es sich grundsätzlich, möglichst wenige oder idealerweise keine Räume im Keller als beheizt anzusetzen.
					 BEG EM – WDVS mit Sockeldämmung, die an unbeheizten Keller grenzt – ist die Sockeldämmung förderfähig? 
							
			
			
		
						
				Ja, die Sockeldämmung ist als Umfeldmaßnahme bzw. Wärmebrückenoptimierung förderfähig. Diese Konstellation wird in der Praxis häufig so umgesetzt und gefördert.
					 Kann ich auch nur eine Wohneinheit dämmen oder sollte ich das besser lassen? 
							
			
			
		
						
				Das Gebäude sollte grundsätzlich als Ganzes betrachtet werden, insbesondere wenn wechselnde Dämmebenen entstehen würden. Die Dämmung nur einer Außenwand oder einer einzelnen Wohneinheit ist nicht sinnvoll und sollte vermieden werden. Von einer solchen Teilsanierung ist daher grundsätzlich abzuraten.
Grundlagen & Definition
					 Was sind Wärmebrücken und warum sind sie problematisch? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrücken sind lokalisierte Bereiche in der Gebäudehülle, an denen Wärmeenergie überproportional stark von der warmen Innenseite zur kälteren Außenseite abfließt. Sie entstehen durch:
- Geometrische Faktoren: z.B. Außenecken, wo größere kalte Oberflächen kleineren warmen
 Oberflächen gegenüberstehen
-  Konstruktive Faktoren: Materialwechsel (z.B. Stahlbeton in Ziegelwand oder Sparren im Dach),
 Befestigungselemente oder unsachgemäße Bauausführung
					 Wärmebrückenberechnung - Was ist das genau? 
							
			
			
		
						
				Eine Wärmebrückenberechnung ist die detaillierte Analyse von Bereichen in der Gebäudehülle, an denen Wärme überproportional stark abfließt. Diese Berechnung erfolgt nach DIN EN ISO 10211 mittels Finite-Elemente-Methode und identifiziert präzise alle thermischen Schwachstellen eines Gebäudes.
					 Was ist eine detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211? 
							
			
			
		
						
				Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung ist eine präzise, quantitative Analyse nach der Norm DIN EN ISO 10211. Diese Norm legt die methodischen Grundlagen für die exakte Bewertung der thermischen Performance eines Gebäudes fest und ermöglicht die genaue Identifizierung und Behebung von Schwachstellen mittels Finite-Elemente-Methode (FEM).
					 Was ist der Ψ-Wert (Psi-Wert) und warum ist er wichtig? 
							
			
			
		
						
				Der Psi-Wert (Ψ-Wert) ist der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient einer linearen Wärmebrücke. Er quantifiziert den zusätzlichen Wärmeverlust pro Meter Wärmebrückenlänge und beschreibt die Differenz zwischen:
- Dem tatsächlichen Wärmestrom in einem thermisch gestörten Bereich (z.B. Gebäudeecke)
- Dem theoretischen Wärmestrom durch ungestörte Bauteile
Warum der Ψ-Wert entscheidend ist:
- Niedriger Ψ-Wert = hohe Energieeffizienz und minimierte Wärmeverluste
- Direkter Einfluss auf den Gesamtwärmeverlust des Gebäudes
- Grundlage für die Berechnung des Wärmebrückenzuschlags ΔUWB
- Entscheidend für das Erreichen von KfW-Effizienzklassen
					 Was ist der fRsi-Faktor und welche Rolle spielt er im Feuchteschutz? 
							
			
			
		
						
				Der Temperaturfaktor (fRsi) wird aus der minimalen raumseitigen Oberflächentemperatur an einer Wärmebrücke ermittelt. Er ist der entscheidende Indikator zur Beurteilung des Risikos von Kondensation und Schimmelbildung.
Kritischer Grenzwert: fRsi < 0,7 = Potentielles Risiko für Feuchtigkeitsschäden
DK-Standard: Wir stellen sicher, dass alle fRsi-Werte ≥ 0,7 erreichen
DK-Service-Plus: Sollte ein fRsi-Wert nicht passen, optimieren wir diesen nach einer kurzen Rücksprache kostenlos für Sie.
					  Was ist der ΔUWB (Wärmebrückenzuschlag) und wie beeinflusst er die Energiebilanz? 
							
			
			
		
						
				Der Wärmebrückenzuschlag (ΔUWB) repräsentiert die zusätzlichen Wärmeverluste durch alle Wärmebrücken über die gesamte thermische Hüllfläche eines Gebäudes.
Verschiedene Berechnungsmethoden:
- Pauschalansatz: 0,10 W/(m²K)
- Gleichwertigkeitsnachweis: 0,05 W/(m²K) (Kategorie A) oder 0,03 W/(m²K) (Kategorie B)
- Detaillierte Berechnung: Projektspezifisch, oft unter 0,025 W/(m²K) bei DK Energieberatung
Der Vorteil: Niedrigere ΔUWB-Werte reduzieren den Primärenergiebedarf und die Transmissionswärmeverluste und ermöglichen höhere KfW-Effizienzklassen mit geringerem Materialeinsatz.
Technische Parameter & Normen
					 Warum ein Gleichwertigkeitsnachweis keine gute Idee ist 
							
			
			
		
						
				Der Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 scheint auf den ersten Blick attraktiv – aber Vorsicht vor den Fallstricken:
❌ Die versteckten Risiken:
- Planungsaufwand unterschätzt: Alle Anschlüsse müssen exakt den Katalogdetails entsprechen
- Keine Flexibilität: Kleinste Abweichungen vom Katalog = kompletter Nachweis ungültig
- Baustellenrealität: Ausführung weicht oft von Katalogdetails ab
- Haftungsrisiko: Bei Schäden schwer nachweisbar, ob Katalogdetail korrekt umgesetzt wurde
⚠ Praxis-Problem: Oft wird der Gleichwertigkeitsnachweis gewählt, um Zeit zu sparen – aber wenn auf der Baustelle ein Detail nicht katalogkonform ausgeführt wird, ist der gesamte Nachweis wertlos. Nachbesserungen kosten dann mehr als eine detaillierte Berechnung von Anfang an.
✅ Unser Rat: Investieren Sie gleich in die detaillierte Berechnung. Sie erhalten projektspezifische Lösungen, die zur tatsächlichen Bauweise passen – und oft bessere ΔUWB Werte als der Katalog vorsieht.
					  Wärmebrückenzuschlag berechnen - Wie funktioniert das? 
							
			
			
		
						
				Der Wärmebrückenzuschlag (ΔUWB) wird nach folgender Formel berechnet: ΔUWB = Σ(Ψ × l) / A
- Ψ = längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m·K)]
- l = Länge der Wärmebrücke [m]
- A = wärmeübertragende Umfassungsfläche [m²]
Durch detaillierte Wärmebrückenberechnung erreichen wir oft ΔUWB-Werte unter 0,025 W/(m²K) statt der pauschalen 0,10 W/(m²K).
					 Berechnung Wärmebrückenzuschlag - Warum ist Präzision wichtig? 
							
			
			
		
						
				Die präzise Berechnung des Wärmebrückenzuschlags ermöglicht:
- Niedrigere ΔUWB-Werte als pauschal angenommen
- Reduzierte Anforderungen an andere Bauteile
- Kosteneinsparungen bei Dämmmaterialien
- Bessere KfW-Effizienzklassen
KfW-Förderung & Rechtssicherheit
					 Welche Methoden gibt es zur Berücksichtigung von Wärmebrücken bei KfW-Förderungen? 
							
			
			
		
						
				Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und KfW-Programme lassen drei Methoden zu:
a) Allgemeine Annahme (Pauschalzuschlag):
- 0,10 W/(m²K) oder 0,15 W/(m²K) bei min. 50 % Innendämmung
- ⚠
 Führt oft zu unwirtschaftlicher Überdämmung
b) Gleichwertigkeitsnachweis:
- Nachweis der Übereinstimmung mit DIN 4108 Beiblatt 2
- ΔUWB = 0,05 W/(m²K) (Kategorie A) oder 0,03 W/(m²K) (Kategorie B)
- Problem: Oft sind nicht alle Bauteile im Katalog auffindbar, besonders in der Sanierung
c) Detaillierte Berechnung (DK-Spezialität):
- Präzise Berechnung aller Ψ-Werte nach DIN EN ISO 10211
- Ergebnis: Oft ΔUWB < 0,025 W/(m²K)
- Höchste Genauigkeit und beste KfW-Förderchancen
					 KfW Wärmebrückennachweis - Welche Anforderungen gelten? 
							
			
			
		
						
				Für den KfW Wärmebrückennachweis sind erforderlich:
- Berechnung nach DIN EN ISO 10211 (detaillierte Methode)
- Integriertes Aufmaß aller Wärmebrückenlängen
- Lageplan der Wärmebrückenpositionen
- Liste aller Details und ihrer Wärmebrückenverluste
- Feuchtigkeitsbetrachtung zur Schadensvermeidung
- Prüffähige Dokumentation für Formblatt C/C1
DK-Vorteil: Alle Anforderungen werden automatisch erfüllt – Sie erhalten prüffähige Unterlagen ohne Nacharbeit.
					 Warum ist der pauschale Wärmebrückenzuschlag von 0,10 W/(m²K) oft nicht sinnvoll? 
							
			
			
		
						
				Der Pauschalansatz wird als “niemals sinnvoll” bezeichnet, weil er:
- Wärmeverluste um ca. 70% überbewerten kann (z.B. bei Dach mit U=0,14 W/(m²K))
- Zu unwirtschaftlicher Überdämmung führt
- Anspruchsvolle Effizienzhausstandards nicht wirtschaftlich umsetzbar macht
- Keine realistischen Werte für KfW-Förderungen liefert
					 Wie helfen detaillierte Wärmebrückenberechnungen beim Erreichen höherer KfW Effizienzhausstandards? 
							
			
			
		
						
				Detaillierte Berechnungen liefern präzise und realistische Werte für die thermische Performance:
✅ Niedrigerer ΔUWB = Reduzierter Primärenergiebedarf
✅ Weniger strenge U-Wert-Anforderungen für andere Bauteile
✅ Höhere KfW-Standards erreichbar (z.B. KfW 40 statt KfW 55)
✅ Größere Förderungen sicherbar durch bessere Effizienzklassen
✅ Kosteneinsparung durch optimierte Dämmstrategie
					 Wie beeinflusst die Feuchtigkeitsbetrachtung die Wärmebrückenberechnung und welche Vorteile ergeben sich? 
							
			
			
		
						
				Die Feuchtigkeitsbetrachtung ist unser entscheidender Unterschied zu anderen Anbietern am Markt:
Was wir analysieren:
- Präzise Bestimmung des Temperaturfaktors (fRsi) an allen Bauteiloberflächen
- Bewertung des Tauwasserausfalls und Schimmelpilzrisikos
- Simulation des Feuchtigkeitsverhaltens unter verschiedenen Klimabedingungen
Ihre Vorteile:
✅ Gesundes Raumklima durch Feuchtigkeitsschadenvermeidung 
✅ Langfristige Kosteneinsparung durch keine Reparaturen da keine Sanierungsfälle entstehen 
✅ Rechtssicherheit bei Haftungsfragen 
✅ Wettbewerbsvorteil gegenüber Standard-Berechnungen
					 Warum ist die Feuchtigkeitsbetrachtung bei Denkmalschutz-Projekten besonders wichtig? 
							
			
			
		
						
				Bei historischen Gebäuden sind besondere Konstruktionsweisen und Materialien zu berücksichtigen:
- Historische Baumaterialien haben andere Feuchtigkeitseigenschaften
- Moderne Dämmung kann bei falscher Anwendung Feuchteschäden verursachen
- Nur durch detaillierte Feuchtigkeitsanalyse lassen sich sichere Sanierungsstrategien entwickeln
- DK-Erfolg: Oft bessere ∆UWB-Werte als mit modernen Materialien (z.B. 0,018 bei 200-Jahre-alter Villa)
Projektablauf & Beauftragung
					 Wer sollte detaillierte Wärmebrückenberechnungen durchführen? 
							
			
			
		
						
				Detaillierte Wärmebrückenberechnungen sind hochkomplexe Planungsleistungen, die spezialisiertes
Wissen erfordern:
⚠ Warum nicht selbst machen:
- Erfordern spezialisierte FEM/FDM-Software
- Benötigen tiefes Verständnis der Bauphysik
- Haftungsrisiko bei Fehlern
✅ Warum DK Energieberatung:
- Über ein Jahrzehnt Erfahrung als Master Bauingenieure (Sascha Schürmann-Weituschat und Christopher Lauer)
- Spezialisierte Software und Hardware
- 100% Erfolgsquote bei KfW-Anträgen
- Vollständig prüffähige Dokumentation
- Feuchtigkeitsbetrachtung inklusive
					 Wie lange dauert eine Wärmebrückenberechnung normalerweise? 
							
			
			
		
						
				- Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 9,6 Werktage
- Maximum: 15 Werktage (wird immer eingehalten)
- Express-Service: Sprechen Sie uns gezielt an für Express-Bearbeitung
Einflussfaktoren auf die Bearbeitungszeit:
- Bei unvollständigen Unterlagen verlängert sich die Bearbeitungszeit entsprechend
- Großprojekte können in Einzelfällen über 15 Werktage hinausgehen (wird vorher kommuniziert)
- Unser agiles Projektmanagement ermöglicht flexible Lieferfristen
					  Welche Unterlagen benötigen Sie für den Start der Berechnung? 
							
			
			
		
						
				Um eine detaillierte Wärmebrückenberechnung für die zu erstellen, benötigen wir:
- Grundriss- und Schnittzeichnungen aller Geschosse als PDF (inklusive relevanter Maße [Bitte Fensterbreiten und -höhen beachten!]) - Ansichten (wenn vorhanden) 
 
- Wärmeschutznachweis als PDF mit folgenden Informationen: (Bei Hottgenroth Ausgabe: Berechnungsnachweis Bauantrag) - Angabe der beheizten und unbeheizten Räume 
- Detaillierte Bauteilaufbauten (innen und außen) mit eindeutiger Zuordnung - Bitte achten Sie darauf, dass die Bauteile inkl. aller Bauteilschichten und deren l-Werte im Nachweis vorhanden sind 
 
- Thermische Hüllfläche des Soll-Zustands 
- Zielwert des ΔUWB 
 
- Aufbau der besonderen Details, z.B. Attika, Holz-, Alu- oder Kunststofffenster, Position des Rollladenkastens, Fundamentbreite, Kimmsteine, … 
- HottCAD-Datei (wenn vorhanden) 
Nicht explizit vorgegebene Details werden gemäß den Mindestmaßen des Beiblatts 2 der DIN 4108 berücksichtigt.
					 Wie läuft der Projektablauf von der Beauftragung bis zum Ergebnis ab? 
							
			
			
		
						
				Der Ablauf unserer Zusammenarbeit:
- Lesen Sie die PDF aufmerksam bis zum Ende! 
- Klicken Sie auf den Link „jetzt Berechnung beauftragen“ 
- Senden Sie uns eine E-Mail mit den in Punkt: “Die Notwendigen Unterlagen zur Beauftragung“ beschriebenen Unterlagen inkl. der Beauftragung. 
Die Beauftragung erfolgt nach den im allgemein gültigen Angebot AG25473 angegebenen Konditionen (siehe PDF).
Sie erhalten:
- eine individuelle Auftragsbestätigung. 
- nach Prüfung der Dokumente ein Vollständigkeits-Update. 
- Platz in unserem Projektablauf. 
- eine Projekt-Start-Information. 
- Ihre vollständige Berechnung innerhalb von 15 Werktagen. 
Kommunikation während des Projekts:
- Sie werden über jeden Schritt per E-Mail informiert 
- Alle Berechnungen und Kommunikation erfolgen per E-Mail 
- Bei komplexen/erklärungsbedürftigen Bauten: MS Teams Call möglich 
- Wir klären alle Herausforderungen vor Projektabschluss (auch fRsi-Optimierungen) 
Support nach Lieferung:
- Nachberechnungen bei Bauteiländerungen: 295€ Grundpreis + 65€ je neuem Detail 
- Alle Preise zzgl. MwSt. 
					 Was ist Ihr Express-Service und wie funktioniert er? 
							
			
			
		
						
				- Express-Lieferung: Innerhalb von 48 Stunden möglich
- Verfügbarkeit: Fragen Sie individuell an
- Voraussetzung: Vollständige Unterlagen bereithalten
- Garantie: 48h gelten ab Prüfung auf Vollständigkeit durch DK
Durch unser agiles Projektmanagement können wir bei entsprechender Kapazität Express-Service
anbieten oder Berechnungen zurückstellen, wenn die Zeit es erlaubt.
					 Können Sie auch bei bereits laufenden Projekten einsteigen? 
							
			
			
		
						
				Ja, aber der Zeitpunkt beeinflusst die Möglichkeiten:
Optimal: Leistungsphasen 1-3 (frühe Planungsphase)
- Einfache Anpassung der Planung möglich
- Größter Planungsspielraum
Möglich: Bis Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung)
- Nicht optimal, da Planungsspielraum eingeschränkt
- Zusatzaufwand möglich, aber nicht bei der Berechnung
Spätere Phasen: Grundsätzlich möglich
- Kann teuer werden, wenn bauliche Änderungen nötig
- Aufwand entsteht hauptsächlich bei Ausführungsplanungsänderungen
Nachträgliche Optimierung: Ja, aber Planung muss angepasst werden
					 Arbeiten Sie deutschlandweit oder gibt es regionale Beschränkungen? 
							
			
			
		
						
				- Deutschlandweit: Ja, wir arbeiten in ganz Deutschland
- Arbeitsweise: Ausschließlich remote (kein Vor-Ort-Service nötig)
- Regionale Bauvorschriften: Kennen wir zum großen Teil
- Zusatzkosten: Keine regionalen Zuschläge
- DACH-Region: Österreich und Schweiz sind grundsätzlich möglich
Da der Gebäudeenergieberater qualifiziert ist, die Bauteile zu identifizieren, wird kein Vor-Ort-Service benötigt.
					 Wie erreiche ich Sie? Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es? 
							
			
			
		
						
				- Hauptkontaktweg: E-Mail
- Anfragen: 
 service@energieberatung-dk.de
- Telefon: 0176-43827851 (bitte tagsüber)
- Antwortzeit: Innerhalb von 48 Stunden
- Website: Kontaktformular verfügbar
					 Was passiert bei Änderungswünschen oder Nachbesserungen? 
							
			
			
		
						
				Kostenlose Korrekturen:
- Bei Fehlern von DK Energieberatung 
- Bei fRsi-Optimierungen 
Kostenpflichtige Änderungen:
- 295€ Grundpreis bei Änderung oder Anpassung vorhandener Berechnungen 
- 65€ für jedes anzupassende Detail 
- Alle Preise zzgl. MwSt. 
Leistungsumfang: Komplette Aktualisierung der Berechnung inkl. KfW-Konformität Änderungsfristen: Keine Fristen für Änderungswünsche
					 Wärmebrückenberechnung beauftragen - Wie funktioniert die Bestellung? 
							
			
			
		
						
				Der Ablauf unserer Zusammenarbeit:
- Lesen Sie die PDF aufmerksam bis zum Ende! 
- Klicken Sie auf den Link „jetzt Berechnung beauftragen“ 
- Senden Sie uns eine E-Mail mit den in Punkt: “Die Notwendigen Unterlagen zur Beauftragung“ beschriebenen Unterlagen inkl. der Beauftragung. 
Die Beauftragung erfolgt nach den im allgemein gültigen Angebot AG25473 angegebenen Konditionen (siehe PDF).
💡 Tipp: Wärmebrückenberechnung beauftragen Sie am besten frühzeitig in LP 1-3 für optimale Planungsflexibilität.
📞 Direkte Beauftragung: 0176-43827851 oder über unser Online-Kontaktformular
⏰ Standard-Lieferzeiten für detaillierte Wärmebrückenberechnungen:
- Normal: 9,6 Werktage durchschnittlich 
- Maximum: 15 Werktage garantiert 
- Sofort Wärmebrückenberechnung: Sie benötigen es schneller? Sprechen Sie uns direkt an. 
					 Wärmebrückenberechnungs-Service - Welche Dienstleistungen bieten Sie? 
							
			
			
		
						
				Umfassender Wärmebrückenberechnung Service von DK Energieberatung:
Vollservice-Leistungen:
- Detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 
- Feuchtigkeitsbetrachtung inklusive 
- KfW-konforme Dokumentation 
- Prüffähige Nachweise für Behörden 
Service-Optionen:
- Express-Service möglich 
- Einzelne fRsi-Berechnungen (295€ + 85€/Wert) 
- Nachberechnungen bei Planungsänderungen 
- MS Teams-Beratung bei komplexen Projekten 
Spezieller Service für:
- Denkmalschutz-Projekte 
- Holzbau/Stahlbau-Konstruktionen 
- Mehrfamilienhäuser und Großprojekte, Serienprojekte 
					 Energieberater Wärmebrücken - Warum sollten Energieberater outsourcen? 
							
			
			
		
						
				Energieberater Wärmebrücken-Berechnung outsourcen – die clevere Lösung:
Wirtschaftliche Vorteile für Energieberater:
- Keine teure Software-Anschaffung (ZUB Argos 9 Pro sehr kostenintensiv)
- Keine jahrelange Einarbeitungszeit
- Keine teuren Schulungen erforderlich
- Fokus auf Kernkompetenzen möglich
Risiko-Minimierung:
- Haftungsschutz durch Experten-Berechnung
- 100% KfW-Konformität garantiert
- Fehlerfreie Berechnungen durch Spezialisierung
Wettbewerbsvorteile:
- Energieberater Wärmebrücken mit Feuchtigkeitsbetrachtung anbieten
- Stammkundenrabatte ab 5. Berechnung
- Schnellere Projektabwicklung als interne Berechnung
Effizienz-Steigerung:
- DK macht 30-50 Berechnungen/Monat vs. 10/Jahr bei lokalen Büros
- Energieberater Wärmebrücken Expertise ohne interne Ressourcen
- Direkte Integration in Ihre Software möglich
					 Professionelle Wärmebrückenberechnung bei DK Energieberatung 
							
			
			
		
						
				Professionelle Wärmebrückenberechnung bei DK Energieberatung erfolgt mit ZUB Argos 9 Pro – dem Marktführer unter den Programmen für detaillierte Wärmebrückenberechnungen.
Unsere Software-Ausstattung:
- ZUB Argos 9 Pro: Professionelle Finite-Elemente-Software (FEM)
- 2D-Simulationsprogramme für präzise Wärmebrückenanalyse
- Normkonforme Berechnungsverfahren nach DIN EN ISO 10211
- Professionelle Validierung aller Berechnungsergebnisse
Warum ZUB Argos 9 Pro:
- Marktführende Software in Deutschland
- Vollständig DIN EN ISO 10211 konform
- Präzise 2D-Finite-Elemente-Berechnung
- Direkte Integration in KfW-konforme Dokumentation
					  Welche Arten von Wärmebrücken müssen bei einer detaillierten Berechnung  berücksichtigt werden? 
							
			
			
		
						
				Bei detaillierten Berechnungen werden alle relevanten Wärmebrücken erfasst:
Gebäudekanten:
- Traufe, Ortgang, Bodenplatte zur aufgehenden Außenwand
Fenster- und Türanschlüsse:
- Alle Laibungen, Stürze und Brüstungen bei Fenstern und Fenstertüren
Konstruktionsanschlüsse:
- Einbindende Decken- und Wandkonstruktionen
- Auskragende Bauteile wie Balkonplatten
DK-Vorteil: Durch unsere Expertise berechnen wir so, wie es für Sie und das Projekt am besten ist – im Rahmen der Möglichkeiten des Wärmebrückennachweises.
Kosten & Wirtschaftlichkeit
					 Kosten Wärmebrückenberechnung - Was kostet eine professionelle Berechnung? 
							
			
			
		
						
				Eine detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 kostet bei DK Energieberatung ab 1.243,00€ zzgl. MwSt. (ein Standart-Bungalow)
In dieser Leistung ist folgendes enthalten:
- Aufmaß der Wärmebrücken und Integration der prüffähigen Wärmebrückenlängen in die Berechnung 
- Prüffähiger Wärmebrückenpositionsplan zur Verortung der Wärmebrücken 
- Berechnungen der Ψ-Werte und der notwendigen fRsi-Werte zur Prüfung auf Schimmelbildungsrisiko und hygienischen Feuchteschutz 
- Berechnung des auf Ihre thermische Hüllfläche angepassten Wärmebrückenfaktors ΔUWB 
					  Was kostet Wärmebrückenberechnung - Ab welcher Projektgröße lohnt es sich? 
							
			
			
		
						
				Grundsätzlich: Die Investition lohnt sich immer, da Schäden vermieden werden
Kleine Projekte:
- Wir berechnen auch einzelne fRsi-Werte (z.B. Anbau, Fenstersanierung) 
- Kosten: 295€ Grundpreis + 85€ je fRsi-Wert (zzgl. MwSt.) 
Für alle Wohngebäude geeignet:
- Besonders wertvoll bei Denkmalschutz-Projekten 
- Auch ohne KfW-Förderung sinnvoll für Energieausweis-Optimierung 
- Für Investoren interessant aus ESG-Gründen 
ROI-Betrachtung: Da Feuchtigkeitsschäden und Energieverluste verhindert werden, amortisiert sich die Investition langfristig bei jeder Projektgröße.
Besonders lohnt es sich bei der sanierung von Mehrfamilienhäusern bei denen wir mit unserer Berechnung teilweise im 6-Stelligen bereich Kosten einsparen können.
					 Gibt es Mengenrabatte bei mehreren Projekten? 
							
			
			
		
						
				Stammkundenrabatt bei regelmäßigen Beauftragungen:
- Ab der 5. Berechnung: 5% Rabatt 
- Ab 10 Aufträgen: 10% Rabatt 
- Ab 25 Aufträgen: 15% Rabatt 
Hinweis: Der Rabatt wird nach 6 Monaten ohne Folgeauftrag zurückgesetzt
Serienprojekte:
Ist ein zweites Objekt Baugleich, z.B ein weiteres Reihenmittelhaus, berechnen wir 50% der Grundkosten.
Ist ein Objekt ähnlich, z.B. das gegenüberliegende Reihenendhaus, berechnen wir 80% der Grundkosten.
Rahmenverträge: Für regelmäßige Zusammenarbeit – sprechen Sie uns gerne an
Gilt nur für: Vollständige Wärmebrückenberechnungen
					  Wärmebrückennachweis Kosten - Investition vs. Einsparung 
							
			
			
		
						
				Die Kosten für einen professionellen Wärmebrückennachweis amortisieren sich durch:
- Materialkosten-Einsparung bei Dämmung (bis 30%)
- Höhere KfW-Förderungen durch bessere Effizienzklassen
- Vermeidung von Nachbesserungen und KfW-Ablehnungen
- Langfristige Energiekosteneinsparungen
					 Lohnt sich die Investition in eine detaillierte Berechnung wirtschaftlich? 
							
			
			
		
						
				Klare Antwort: JA! Hier die Fakten:
Direkte Kosteneinsparung:
- Niedrigerer ΔUWB ermöglicht dünnere Dämmung
- Bis zu 30% Materialkosteneinsparung bei Dämmung möglich
- Höhere KfW-Förderungen durch bessere Effizienzklassen (5% mehr Förderung ohne Mehraufwand)
Langfristige Vorteile:
- Keine Folgekosten durch Feuchteschäden
- Höherer Immobilienwert durch dokumentierte Qualität
- Wettbewerbsvorteil bei Projektakquise
Haftungsschutz:
- Rechtssichere Dokumentation mindert Haftungsrisiko
- Keine KfW-Ablehnungen und damit verbundene Projektrisiken
					 Professionelle Wärmebrückenberechnung – Der Preis - Was kostet der Service konkret? 
							
			
			
		
						
				Wir haben für Sie ein individuelles Angebot zur Wärmebrückenberechnung erstellt.
Dieses Angebot legt transparent und nachvollziehbar alle Kosten offen, die im Rahmen der Berechnung entstehen können.
👉 Nutzen Sie folgenden Link, um die Angebots-PDF herunterzuladen: Projektablauf für Wärmebrückenberechnungen – inkl. Angebot
Bei Fragen oder Rückmeldungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
					 Wärmebrückenberechnung Angebot - Wie erhalte ich ein Angebot? 
							
			
			
		
						
				Wir haben für Sie ein individuelles Angebot zur Wärmebrückenberechnung erstellt.
Dieses Angebot legt transparent und nachvollziehbar alle Kosten offen, die im Rahmen der Berechnung entstehen können.
👉 Nutzen Sie folgenden Link, um die Angebots-PDF herunterzuladen: Projektablauf für Wärmebrückenberechnungen – inkl. Angebot
Bei Fragen oder Rückmeldungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
					 Welche Vorteile ergeben sich beim detaillierten Wärmebrückennachweis? 
							
			
			
		
						
				✅ 1. Bauschäden vermeiden – Risiken erkennen, bevor sie entstehen
Wir decken kritische Wärmebrücken auf, die ohne detaillierte Berechnung oft unentdeckt bleiben. So schützen wir Ihre Kunden zuverlässig vor Schimmel- und Feuchteschäden – und Sie vor späteren Haftungsrisiken. Praxis-Erfahrung: In rund 30% der Projekte, bei denen wir die detaillierte Berechnung übernehmen, muss mindestens ein Anschluss überarbeitet werden, um spätere Schäden zu vermeiden.
✅ 2. Effizienzklassen leichter erreichen – ohne Dämmwahnsinn
Wer versucht, mit einem pauschalen ΔUWB von 0,1 W/(m²K) eine Effizienzhausklasse zu erreichen, stößt schnell an Grenzen – besonders ab Effizienzhaus 70. Ohne utopisch dicke Dämmpakete wird’s eng. Unser Vorteil: Oft erreichen wir ΔUWB-Werte von unter 0,025 W/(m²K) – das ermöglicht es, die Planung ohne zusätzlichen Aufwand z.B. von Effizienzhaus 70 auf 55 zu heben.
✅ 3. Lerneffekt inklusive – Details, die Sie besser machen
In den kritischen Stellen steckt der Teufel im Detail – und genau da setzen wir an. Unsere spezialisierten Bauingenieure analysieren Ihre Anschlüsse, schlagen praxisgerechte Optimierungen vor und erklären, wie Sie typische Fehler künftig vermeiden können. Unser Ansatz: Wir sehen uns nicht nur als Dienstleister wir teilen unser Wissen, damit Sie langfristig profitieren.
✅ 4. Mehr Rechtssicherheit & geprüfte Nachweise
Unsere Berechnungen sind vollständig prüffähig nach DIN EN ISO 10211 – ideal für KfW-Anträge, GEG Nachweise oder als technische Absicherung im Streitfall. So können Sie sich jederzeit auf eine saubere und belastbare Dokumentation verlassen – auch gegenüber Energieberatern, Prüfstellen und Behörden.
✅ 5. Wettbewerbsvorteil durch bessere Planung
Wer mit realistischen, detaillierten Wärmebrückenwerten plant, kann bei gleicher Bauweise bessere energetische Ergebnisse erzielen – und sich damit von Standardplanern abheben. Sie zeigen Ihren Kunden, dass Sie mitdenken, Risiken erkennen und förderoptimiert planen – ohne blind auf überdimensionierte Dämmschichten zu setzen.
🎯 Fazit: Mit einer detaillierten Wärmebrückenberechnung sichern Sie sich nicht nur technische Präzision, sondern auch bessere Förderchancen, weniger Haftungsrisiken und echte Wettbewerbsvorteile. Und ganz nebenbei – Sie lernen bei jedem Projekt dazu.
Online-Tools & Alternativen
					 Wärmebrücken online berechnen - Ist das möglich? 
							
			
			
		
						
				Online-Rechner für Wärmebrücken bieten nur grobe Abschätzungen. Für KfW-konforme, rechtssichere Berechnungen ist eine professionelle detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 erforderlich.
					 Wärmebrücken berechnen lassen - Warum nicht selbst machen? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrücken berechnen lassen vs. Eigenberechnung – der Vergleich:
✅ Vorteile: Wärmebrücken berechnen lassen bei DK:
- Sofortige Expertise ohne Lernkurve
- Haftungsschutz durch Spezialisten
- Zeit sparen für Kerngeschäft
- Garantierte Norm-Konformität
❌ Nachteile der Eigenberechnung:
- Sehr teure Software (ZUB Argos 9 Pro)
- Jahre Einarbeitungszeit erforderlich
- Haftungsrisiko bei Fehlern
- Teure Schulungen notwendig
🎯 Fazit: Wärmebrücken berechnen lassen ist wirtschaftlicher und sicherer als Eigenberechnung
Besser: Expertise einkaufen statt intern aufbauen
					  Wärmebrückenrechner online - Reicht das für KfW-Anträge? 
							
			
			
		
						
				Wärmebrückenrechner online vs. professionelle Berechnung:
❌ Limitierungen von Online-Rechnern:
- Nur vereinfachte Geometrien möglich
- Keine KfW-Konformität
- Keine Feuchtigkeitsbetrachtung
- Nicht prüffähig nach DIN EN ISO 10211
✅ DK-Lösung stattdessen:
- KfW-konforme Berechnungen garantiert
- Feuchtigkeitsbetrachtung inklusive
- Prüffähige Dokumentation
- Rechtssichere Nachweise
🎯 Unser Rat: Wärmebrückenrechner online nur für erste Abschätzungen verwenden – für offizielle Nachweise professionelle Berechnung erforderlich
Professionelle Alternative: service@energieberatung-dk.de
Qualitätssicherung & Garantien
					 Was bedeutet "prüffähige Dokumentation" bei Wärmebrückenberechnungen? 
							
			
			
		
						
				Prüffähige Dokumentation ist für KfW-Effizienzhäuser unerlässlich:
Enthalten in jedem DK-Bericht:
- Integriertes Aufmaß der Wärmebrückenlängen 
- Detaillierter Lageplan der Wärmebrückenpositionen 
- Vollständige Liste aller Details und ihrer Wärmebrückenverluste 
- Visuelle Darstellung aller relevanten Wärmebrückendetails 
- Quellenangaben bei Verwendung von Katalogen 
Das unterscheidet uns:
✅ Vollständig digital aufbereitet für einfache Weiterverwendung
✅ Direkt KfW-konform – keine Nacharbeit erforderlich
					 Welche Garantien geben Sie auf Ihre Berechnungen? 
							
			
			
		
						
				Qualitätsgarantie:
- Normkonformität nach DIN EN ISO 10211
- KfW-Konformität aller Berechnungen
Fehlerkorrektur:
- Kostenlose Anpassung bei Fehlern von DK Energieberatung
Archivierung:
- 10 Jahre sichere Aufbewahrung aller Berechnungen
Support:
- Kostenpflichtiger Support nach Projektabschluss (siehe Nachbearbeitungspreise)
					 Erklären Sie mir die Ergebnisse oder erhalte ich nur den Bericht? 
							
			
			
		
						
				Standard-Leistung: Ergebniserklärung ist nicht standardmäßig enthalten
Wenn gewünscht: Kann in der Angebotsphase angefragt werden 
Bei komplexen Projekten: MS Teams-Termin möglich
- Besonders hilfreich bei komplexen Gebäuden mit viel Erklärungsbedarf
- Wenn gewisse Details in Planungsprogrammen nicht abgebildet werden können
- Unterstützt bei der Integration der Ergebnisse in die Planung
Wettbewerbsabgrenzung
					 Wärmebrückenberechnung Firma - Warum DK Energieberatung wählen? 
							
			
			
		
						
				Die richtige Wärmebrückenberechnung Firma finden – DK-Vorteile:
🏆 Was DK als Wärmebrückenberechnung Firma auszeichnet:
- Spezialisierung: Ausschließlich Wärmebrückenberechnungen (keine Mischkalkulation) 
- Erfahrung: 30-50 Berechnungen/Monat vs. 10/Jahr bei anderen Firmen 
- Feuchtigkeitsbetrachtung: Einzige Firma mit diesem Alleinstellungsmerkmal 
- Geschwindigkeit: 9,6 Werktage Durchschnitt bei höchster Qualität 
⚡ Service-Vorteile gegenüber anderen Firmen:
- Deutschlandweite Abdeckung ohne Regionalzuschläge 
- Express-Service in 48h verfügbar 
- Stammkundenrabatte bei regelmäßiger Beauftragung 
📊 Qualitäts-Unterschiede:
- 100% KfW-Erfolgsquote seit Firmengründung 
- Normkonforme Software (ZUB Argos 9 Pro) 
- Prüffähige Dokumentation standardmäßig 
- Kostenlose Nachoptimierung bei fRsi-Problemen 
🎯 Fazit: DK als spezialisiertes Ingenieurbüro für Wärmebrückenberechnung bietet höchste Expertise bei optimaler Wirtschaftlichkeit
					 Die versteckten Kosten der Eigenberechnung: 
							
			
			
		
						
				- Software-Kosten: ZUB Argos 9 Pro ist sehr teuer in der Anschaffung
- Einarbeitungszeit: Mehrere Jahre bis zur vollständigen Beherrschung
- Schulungskosten: Teure Schulungen notwendig
- Risiken: Fehler, Haftung, Versicherungsschäden und Schimmelrisiken
- Laufende Kosten: Updates und Wartung
Unser Rat: Diese Dienstleistung sollte man abgeben und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Der Break-Even wird vermutlich nie erreicht, da die Komplexität und das Haftungsrisiko zu hoch sind.
Besser: Expertise einkaufen statt intern aufbauen
Spezialfälle & Anwendungsbereiche
					 Funktioniert detaillierte Berechnung auch bei Holzbau/Stahlbau? 
							
			
			
		
						
				Ja, wir haben umfassende Erfahrung:
- Holzbau: Unsere Kollegen haben fundierte Erfahrungen im Holzbau
- Stahlbau: Auch Stahlkonstruktionen sind möglich
- Alle Materialien: Beton, Ziegel, Kalksandstein, etc.
Vorteile bei alternativen Bauweisen:
- Spezialisierte Erfahrung mit verschiedenen Konstruktionsweisen
- Materialspezifische Berechnungsansätze
- Keine Zusatzkosten für andere Bauweisen
					 Besonderheiten bei Denkmalschutz-Projekten - was muss ich beachten? 
							
			
			
		
						
				DK hat umfassende Denkmalschutz-Erfahrung:
- Viele erfolgreiche Projekte bereits bearbeitet
- Baupraxis-Erfahrung: Erfahrungen aus Baupraxis und Ingenieurswesen sind essentiell
- Historische Materialien: Können auch mit historischen Materialien rechnen
- Behörden-Erfahrung: Erfahrung mit Denkmalschutzbehörden vorhanden
Besondere Erfolge:
- Erreichen niedrigerer ΔUWB-Werte als Standard (immer besser als 0,15 bei Innendämmung)
- Denkmalschutzrechtliche Auflagen sind kein Problem
- Keine Zusatzkosten für Denkmalschutz-Projekte
Warum das wichtig ist: Bei historischen Gebäuden sind besondere Konstruktionsweisen und Materialien zu berücksichtigen, die spezielle Expertise erfordern.
					 Eignet sich Ihr Service für Mehrfamilienhäuser/große Projekte? 
							
			
			
		
						
				Ja, auch für Großprojekte geeignet:
- Größtes Projekt: 101 Wohneinheiten erfolgreich bearbeitet
- Alle Gebäudetypen: Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Gewerbeimmobilien, Hotels
- Keine Kapazitätsgrenzen bei der Projektgröße
Preisgestaltung bei Großprojekten:
- Komplexität steht im Vordergrund: Ein 100-Parteien-Haus mit einfacher Kubatur kann den gleichen Preis wie ein 15-Parteien-Haus mit komplexer Struktur haben
- Sonderkonditionen für große Projekte verfügbar
Bearbeitungszeit:
- Standard: 9,6 Werktage (bis 15 Werktage)
- Großprojekte: Kann in Einzelfällen über 15 Werktage hinausgehen (wird vorher kommuniziert)
Für spezifische Zielgruppen
					 Für Energieberater: Wie integriere ich Ihre Berechnungen in meine Beratung? 
							
			
			
		
						
				Einfache Integration in Ihren Workflow:
- Datenformat: Sie erhalten alle Dokumente als PDF
- Software-Integration: Delta UWB direkt in Ihr Programm eintragen – fertig!
- Kundenpräsentation: Berechnungen können dem Kunden gezeigt und zur Verfügung gestellt werden
Mehrwert für Ihre Endkunden – Gesprächsleitfaden:
- Einstieg – Vertrauen aufbauen „Ich möchte mit Ihnen noch über einen Punkt sprechen, der bei vielen Bauvorhaben übersehen wird – aber am Ende einen echten Unterschied macht: die sogenannten Wärmebrücken.”
- Kurz & verständlich erklären „Wärmebrücken sind Stellen, an denen mehr Wärme verloren geht – z.B. an Fensterecken- und Eckanschlüssen oder Bodenplatten. Man sieht sie nicht, aber sie können zu dauerhaftem Energieverlust führen und das Risiko für Schimmel erhöhen.”
- Bedeutung für das Projekt aufzeigen „Gerade bei einer Effizienzhaussanierung können diese Stellen darüber entscheiden, ob die gewünschte Förderstufe erreicht wird oder nicht – und ob Sie langfristig von Ihrem Konzept profitieren.”
- Pauschalwert vs. detaillierte Berechnung erklären „Normalerweise wird ein pauschaler Zuschlag angesetzt – das ist einfach, aber oft zu konservativ. Bei Ihnen könnten wir das realistischer, sprich: günstiger bewerten – durch eine detaillierte Berechnung.”
- Nutzen für den Kunden auf den Punkt bringen „Das bringt drei Vorteile für Sie: – mehr Planungssicherheit, – potenziell mehr Fördergeld, – weniger Risiko für spätere Schäden.”
- Entscheidung vorbereiten „Ich empfehle das besonders bei Projekten wie Ihrem. Es ist einmaliger Aufwand – aber bringt Klarheit und zahlt sich meistens mehrfach aus.”
🧰 Tipp für Berater:
- Vermeide Fachjargon – bleib bildhaft und konkret
- Arbeite mit Zahlen oder Beispielen, wenn verfügbar
- Nimm dem Kunden das Gefühl, „noch etwas extra” zahlen zu müssen – zeig, dass es eine strategische Entscheidung ist und die detaillierte Berechnung zu einer exzellenten Planung dazu gehört